Figurengruppe
Skulptur: Triumph der Tugend über das Laster
Eine nackte Frau sitzt auf einem zusammengekauerten, ebenfalls nackten Mann und drückt dessen Kopf nach unten. Es handelt sich um eine allegorische Darstellung: Den "Sieg der Tugend über das Laster". Die Figurengruppe geht auf eine überlebensgroße Skulptur "Florenz triumphiert über Pisa" von Giovanni da Bologna zurück, die mehrfach kopiert wurde. Der Guss der Karlsruher Gruppe ist fehlerhaft: So etwa am linken Oberschenkel der Tugend und an ihrem rechten Oberarm, der flachgedrückt ist und an der Beuge einen Riss zeigt. Auch an ihrem linken Oberarm ist der Arm so eingedrückt, als ob ein Wachsmodell vor dem Guss schon beschädigt gewesen wäre. Hände und Füße sind z. T. wenig ausgearbeitet und in den Gelenken kaum ausgebildet.
Die Qualität der Gruppe erschließt sich in den Bewegungsabläufen zwischen den beiden Figuren. Die Verschränkungen der Leiber sind sehr viel intensiver als bei den Florentiner Vorbildern. Diese Ausprägungen finden ihre Parallelen am ehesten bei den späten Werken des Prager Hofkünstlers Adrian de Vries, der als junger Mann in Florenz gelebt und gearbeitet hatte.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Skulpturen
- Inventarnummer
-
95/894
- Maße
-
Höhe: 15.7 cm, Breite: 9.5 cm
- Material/Technik
-
Bronze; gegossen; patiniert
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Adriaen de Vries
- (wann)
-
Anfang 17. Jh.
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Figurengruppe
Beteiligte
- Adriaen de Vries
Entstanden
- Anfang 17. Jh.