Akten
Elisabeth Fundgrube und Stolln am Otterraum zwischen Muldenhammer (Eibenstock) und Schönheiderhammer (Schönheide), ab 1857 Elisabeth vereinigt Feld Fundgrube bei Muldenhammer, ab 1876 Elisabeth Fundgrube bei Muldenhammer
Enthält u.a.: Verleihung an Hermann Mühlig.- Eisensteinvermessungen.- Betriebspläne.- Bestätigung des Grubenfeldes Eibenstocker Gesellschaft Stolln und Konsolidierung desselben mit Elisabeth Fundgrube und Schmiedelzeche Fundgrube zu einem Grubenfeld Elisabeth vereinigt Feld als Beilehn von Thekla Fundgrube bei Hauptmannsgrün.- Annahme von Hugo Edler von Querfurth als Bevollmächtigter für die Gruben der von Querfurthschen Erben.- Lossagung.- Verwahrung.- Verleihung an den Maschinendirektor Heinrich Gustav Krug aus Chemnitz.- Tagebrüche auf dem Elisabeth Stolln unter dem Verbindungsweg zwischen Muldenhammer und Schönheiderhammer bei der Ungerschen Holzschleiferei gegenüber dem Bahnhof Eibenstock.
- Archivaliensignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 602 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Darin: Bl. 51: Grund- und Seigerskizze zur Lage des Elisabeth Stolln und des darüber hinweg führenden Verbindungsweges zwischen Muldenhammer und Schönheiderhammer, 1859.
- Kontext
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 05. E
- Bestand
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenienz
-
Prov.: Bergamt Schneeberg, fortgeführt beim Bergamt Schwarzenberg
- Laufzeit
-
1846 - 1859, 1876 - 1881, 1888 - 1895
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
21.03.2024, 08:21 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Beteiligte
- Prov.: Bergamt Schneeberg, fortgeführt beim Bergamt Schwarzenberg
Entstanden
- 1846 - 1859, 1876 - 1881, 1888 - 1895