Journal article | Zeitschriftenartikel

Der registergestützte Zensus in Deutschland: historische Einordnung und Bedeutung für die Bevölkerungswissenschaft

"Im Jahr 2011 führte Deutschland nach mehr als zwanzigjähriger Pause wieder einen Zensus durch. Die Vorgaben der Vereinten Nationen, nach der Länder mindestens alle zehn Jahre eine Volkszählung veranlassen sollten, waren längst überschritten und von Seiten der Bevölkerungswissenschaft wurde schon länger eine neue Zählung gefordert, um die Berechnung demografischer Indikatoren wieder auf eine solide Basis stellen zu können. Mit dem Zensus 2011 kam Deutschland der Forderung einer aktuellen Zählung nach und beschritt zugleich mit einem registergestützten Zensus einen neuen Weg. Im Gegensatz zu den skandinavischen Ländern, die auf eine lange Tradition der Registerdatenanalysen und der Verknüpfung von Registerdaten zurückblicken können, stellte in Deutschland, wo die Zusammenführung von Registern durch die gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen stark eingeschränkt ist, ein registergestützter Zensus ein ambitioniertes Projekt dar. Dieser Beitrag diskutiert nach einer historischen Einordnung die Bedeutung des Zensus 2011 für die Generierung zentraler demografischer Daten. Insbesondere werden die fortgeschriebenen Ergebnisse des alten Zensus 1987 mit den Ergebnissen des Zensus 2011 verglichen, um mögliche systematische Fehlerquellen zu eruieren, welche die demografischen Indikatoren und Analysen verzerren." (Autorenreferat)

Der registergestützte Zensus in Deutschland: historische Einordnung und Bedeutung für die Bevölkerungswissenschaft

Urheber*in: Scholz, Rembrandt D.; Kreyenfeld, Michaela

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Weitere Titel
The register-based census in Germany: historical context and relevance for population research
ISSN
1869-8999
Umfang
Seite(n): 3-33
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 41

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Bevölkerung
Bundesrepublik Deutschland
Bevölkerungsentwicklung
Datengewinnung
Schätzung
Demographie
Indikator
Datenqualität
Volkszählung
Datenschutz
Datenaufbereitung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Scholz, Rembrandt D.
Kreyenfeld, Michaela
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2016

DOI
URN
urn:nbn:de:bib-cpos-2016-08de2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Scholz, Rembrandt D.
  • Kreyenfeld, Michaela

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)