Bericht

Strategien entwickeln, Potenziale nutzen: Fachkräftebedarf: Angebot an Arbeitskräften wird knapper

Das IAB nimmt nach einer allgemeinen Einschätzung des Fachkräftebedarfs und einer Darstellung der Erwartungen für die Zukunft Stellung zu den folgenden Punkten der Anträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen: Ausbau von Ganztagsschulen, Konzept DualPlus, Grüner Pakt für Hochschulen, Bildungsberatung, Finanzierung der Berufsberatung durch Umlagesystem, Kürzungen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung, Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU)-Programm, Weiterbildung in Klein- und Großbetrieben, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Fachkräfteeinwanderung, Punktesystem, Weiterentwicklung des bisherigen Rechtssystems, Blue Card-Richtlinie, Anwerbung ausländischer Studenten, flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsformen, Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro, Senkung des Renteneintrittsalters und kürzere Wochenarbeitszeiten. Aus Sicht des IAB ist derzeit eher von Fachkräfte-Engpässen zu sprechen, nicht jedoch von einem breiten Fachkräftemangel, der dazu führt, dass in vielen Tätigkeitsfeldern Einstellungen unterbleiben müssen. Es ist aber durchaus möglich, dass die Ausgleichprozesse am Arbeitsmarkt aufgrund der Verknappung des Arbeitskräfteangebots längerfristig zumindest in Teilbereichen schwieriger werden. Die Befunde legen nahe, dass neben betrieblichen oder individuellen Strategien flankierende politische Maßnahmen entwickelt werden sollten, die das Arbeitskräfteangebot qualitativ und quantitativ langfristig auf einem möglichst hohen Niveau erhalten.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IAB-Stellungnahme ; No. 2/2011

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Achatz, Juliane
Brücker, Herbert
Dietrich, Hans
Dietz, Martin
Feil, Michael
Haas, Anette
Heineck, Guido
König, Marion
Kruppe, Thomas
Lott, Margit
Plicht, Hannelore
Rauch, Angela
Spitznagel, Eugen
Stegmaier, Jens
Stops, Michael
Walwei, Ulrich
Wiemers, Jürgen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
(wo)
Nürnberg
(wann)
2011

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Achatz, Juliane
  • Brücker, Herbert
  • Dietrich, Hans
  • Dietz, Martin
  • Feil, Michael
  • Haas, Anette
  • Heineck, Guido
  • König, Marion
  • Kruppe, Thomas
  • Lott, Margit
  • Plicht, Hannelore
  • Rauch, Angela
  • Spitznagel, Eugen
  • Stegmaier, Jens
  • Stops, Michael
  • Walwei, Ulrich
  • Wiemers, Jürgen
  • Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)