Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Becoming or Being an Expat: was macht den Unterschied? ; Einführungsreferat in die Ad-hoc-Gruppe 'Biografien, Karrieren und Identitäten transnationaler Migranten'

Bei den transnationalen Migranten, deren Biografien, Karrieren und Identitäten das Thema der Ad-hoc-Gruppe zum DGS-Kongress sind, handelt es sich nicht um Georg Simmels "Fremden", der heute kommt und morgen bleibt, sondern um jenen "Fremden", der heute kommt und morgen geht. Es handelt sich nicht um transnationale Migranten im Sinne der bisherigen Forschung zu diesem Thema, sondern vielmehr um die Biografien und Karrieren, Lebensführung und Identität international hochmobiler Menschen, z.B. World-Bankern und EntwicklungshelferInnen, Geschäftsleuten und DiplomatInnen, WissenschaftlerInnen und IT-ExpertInnen, die von einem Land zum nächsten reisen, aber auch zwischen ihrem Heimatland und einem oder mehreren Ländern hin und her pendeln, wobei ihr Aufenthaltsstatus vorübergehend ist und sie weiterhin mobil sind. Das Thema der Ad-hoc-Gruppe ist also die globale Mobilität von "Ex-patriates", die im Unterschied zu Reisekadern oder Touristen für eine mehr oder weniger befristete Zeit in fremden Ländern leben und arbeiten. Der Autor beschreibt in seinem Einleitungsbeitrag die empirischen und theoretischen Fragestellungen der Ad-hoc-Gruppe und erörtert die Typen und Prozesse der Akkulturation sowie die Bedeutung von internationalen Karrieren vor dem Hintergrund einer transnationalen Mobilität. (ICI2)

Becoming or Being an Expat: was macht den Unterschied? ; Einführungsreferat in die Ad-hoc-Gruppe 'Biografien, Karrieren und Identitäten transnationaler Migranten'

Urheber*in: Kreutzer, Florian

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Becoming or Being an Expat: what causes the difference?; introductory talk to the ad hoc group 'Biographies, careers and identities of transnational migrants'
ISBN
3-593-37887-6
Extent
Seite(n): 3601-3612
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Bibliographic citation
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Migration
Lebensweise
Migration
Globalisierung
Forschungsgegenstand
Karriere
Identität
Akkulturation
Berufsmobilität
Lebenslauf
Transkulturalität
Pendler
Dokumentation
Theorieanwendung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kreutzer, Florian
Event
Herstellung
(who)
Rehberg, Karl-Siegbert
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(where)
Deutschland, Frankfurt am Main
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-142707
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Associated

  • Kreutzer, Florian
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)