Other | Sonstiges

Kindersextourismus: ein südostasiatisches Phänomen? Im Dialog mit Astrid Winkler von ECPAT Austria

"Sonne, Meer, Tempel - Nicht allen TouristInnen scheint das genug zu sein, wenn sie sich auf die Reise nach Thailand machen. Lange Zeit schien sexuelle Ausbeutung von Kindern in Form von Prostitution und anderen strafrechtlichen Vergehen auf den südostasiatischen Raum beschränkt. Medien vermittelten den Eindruck, dass vor allem Thailand und Kambodscha beliebte Reiseziele für jene wären, die in ihrem Urlaub nach Möglichkeiten für Sex mit Minderjährigen suchten. Ein Gespräch mit der Geschäftsführerin der NGO ECPAT (End Child Prostitution, Child Pornography and Traffi cking of Children for Sexual Purposes) Österreich, Astrid Winkler, macht deutlich, dass regionale Einschränkungen fernab der Realität sind, Kindersextourismus nie auf den südostasiatischen Raum beschränkt war." (Autorenreferat)

ISSN
1999-253X
Umfang
Seite(n): 173-178
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 4(1)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Kind
Tourismus
sexueller Missbrauch
Kinderschutz
Prävention
Prostitution

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Proyer, Michelle
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Österreich
(wann)
2011

DOI
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-282099
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sonstiges

Beteiligte

  • Proyer, Michelle

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)