- Standort
-
Schloss, Corps de logis, 3. Etage, sogenanntes kurfürstliches Eckgemach, Altenburg (Thüringen)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Teil: Hera, Athene, Aphrodite und Merkur mit dem goldenen Apfel der Eris - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Putti mit Flamme und Fackel - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Putti mit Maske und Winkelmaß - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Putti mit Lorbeer und Lilie - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Kunst und Wissenschaft unter dem Schutz der Religion - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Allegorische Darstellung - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Putti - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Apotheose des Herkules - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Verherrlichung Karls des Großen und seines Sieges über die Sachsen - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Diana und ihr Gefolge - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Die Nacht - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Allegorie der Phantasie (?) - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Boreas entführt Orithya - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Apollo und Daphne - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
hat Teil: Deckenausschnitt mit Darstellung Phaetons - Deckenbild - Ritter, Johann Heinrich - um 1740
- Klassifikation
-
Deckenmalerei
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ritter, Johann Heinrich, -1751 (Freskomaler)
- (wann)
-
um 1740
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:50 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Folge
Beteiligte
- Ritter, Johann Heinrich, -1751 (Freskomaler)
Entstanden
- um 1740