Urkunden
Hans Schweitzer genannt Seitzen Hänßlin, burger und inwohner in Jebenhausen, bekennt, dass er wegen seines ohngehorsambs in das Gefängnis seines Junkers Raban [III.] von Liebenstein gekommen ist. Seine Verfehlungen werden ausführlich ¿ teilweise in wörtlicher Rede ¿ genannt; unter anderem hatte er sich geweigert, etliche kleine stämlin dennenholtz zum badhauß gehörig, zu füerenn, und unerachtet herrschaftlicher Vorhaltungen deswegen bin ich uff meiner ohngegründten mainung halßstarriglichen verbliebenn, nit anderst als wie jener wolff, da man ihn dass alphabeth hat lehren wollenn, er auff einen jeden buchstabenn nichts andersts alß schoff, schoff, etc. sich verlautenn lassenn. Zuletzt hatte er sich über seine [liebensteinische] Obrigkeit beim Lehnsherrn zu Adelberg [d.h. Württemberg] beschwert. Raban von Liebenstein erläßt dem Hans Schweitzer die verdiente Strafe unter näher ausgeführten Auflagen, vor allem muß er sechs Tage im Gefängnis der Herrschaft in Jebenhausen büßen, 10 fl Strafe zahlen, die gebotene Fron am Tag nach der Entlassung ableisten, alle Unkosten erstatten und Urfehde schwören. Der Aussteller hat Michell Schwartz und Endreß Götz, beide in Jebenhausen, den Arzt Adam Jung aus Göppingen bitten lassen, sein Siegel anzuhängen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 18 U 74
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Mäusefraß an den Rändern, ohne Textverlust.
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg. in Holzkapsel
Vermerke: Rve.
- Kontext
-
Archiv der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen >> 1. Urkunden >> 16. Jahrhundert
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 18 Archiv der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen
- Laufzeit
-
1594 Januar 30 ([Februar 9])
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:08 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1594 Januar 30 ([Februar 9])