Buchmalerei
Die Söhne Hamans werden gehängt
Ein auf einer Leiter stehender Henker ist gerade dabei den Leichnam des Letzten der zehn Söhne Hamans an einen Galgen zu hängen, an dem nebeneinander mit auf den Rücken gefesselten Händen bereits seine neun Brüder hängen. Eine Gruppe von Juden angeführt von König Ahasver, der seinen Arm zum Henker hin ausgestreckt hat, schaut der Szene zu. Die einen Holm der Leiter umklammernde Hand des Henkers blieb unvollendet. 71 Q 85 die Juden erschlagen ihre Feinde, darunter die zehn Söhne Hamans, deren Körper sie an den Galgen hängen & 44 G 35 die Leiche eines Hingerichteten wird öffentlich zur Schau gestellt (+32) Handschellen, Fesseln & 42 E 19 2 Vollstreckung einer Bestrafung an einem Leichnam & 31 E 23 4 gewaltsamer Tod durch Schläge, Tritte, Stiche, etc. & 31 A 23 73 an anderen Teilen des Körpers hängen (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen & 44 G 31 29 gefesselte, aber nicht inhaftierte Person & 31 A 25 17 1 hinter den Rücken gelegter Arm & 31 A 25 21 1 hinter dem Rücken gekreuzte Arme & 44 G 32 1 (GALLOWS) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge (mit NAMEN), Galgen & 44 G 32 1 (ROPE) Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge (mit NAMEN), Strick & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+71) eine Person (+93 3) etwas halten & 47 C 42 festbinden, binden (industrielle Verfahrensweisen) & 41 A 34 3 Leiter & 31 A 24 7 über die Schulter blicken & 31 A 23 1 stehende Figur (+3) Profil (+4) Dreiviertelprofil (+79) mehr als acht Personen (+92 25) töten (+93 1) hinweisen, zeigen & 31 A 25 55 2 der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 19 72 Königsmantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 44 B 11 3 König & 44 G 32 Henker & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden & 41 D 22 3 (DOUBLET) Kleidung für den Oberkörper (mit NAMEN), Wams & 41 D 22 1 (BERET) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Barett & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 12 A 93 22 Judenhut (Antisemitismus) & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 21 2 Jacke, Mantel, Umhang, Cape
- Alternativer Titel
-
Bibel AT, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 17, Bl. 269r
- Maße
-
15-18 x 18
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Bibel. Altes Testament
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1477
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- 1477