Bestand
Fotosammlung Theodor Schuhmann & Sohn (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Kalrsruher Fotoatelier Theodor Schuhmann (seit
1859 Hoffotograf) bestand seit 1852, unter dem Namen Theodor
Schuhmann & Sohn bis 1922. Der Verbleib des Firmenarchivs ist
unbekannt, ebenso der Weg der 2007 aus Privatbesitz für das
Generallandesarchiv erworbenen Fotos. Ein Konvolut Glasplatten des
Ateliers Theodor Schuhmann&Sohn bildet heute den Bestand GLA 69
Baden, Sammlung 1995 F III.
Inhalt und
Bewertung
Fotos der fürstlichen Familie und
der Karlsruher Honoratiorengesellschaft. Wegen der großen Formate,
der verschiedenen Techniken und Rückvermerken wie "Bromsilber" oder
"Pigment" ist die Verwendung als Ausstellungsstücke im Atelier
wahrscheinlich. Die Mehrzahl der Fotos dürfte aus der Zeit zwischen
1890 und 1906 stammen.
Überlieferung: Das Karlsruher
Fotoatelier Theodor Schuhmann bestand seit 1852, unter dem Namen
Theodor Schuhmann & Sohn bis 1922. Als Hoffotograf (seit 1859)
zählte Schuhmann, der sich wie die meisten frühen Fotografen auch
als Maler und Künstler verstand, zu den wichtigen Adressen der
Karlsruher Honoratiorengesellschaft. Viele Fotografien aus dem
Atelier haben sich verstreut erhalten, der Verbleib des
Firmenarchivs ist aber unbekannt. 2007 konnte das
Generallandesarchiv aus Sammlerbesitz 21 großformatige Fotos
erwerben, deren Weg bis dahin aber nicht mehr rekonstruierbar ist.
Ebenfalls der eigentlichen Provenienz "Atelier Schuhmann &
Sohn" sind wohl Glasplatten zuzurechnen, die schon 1976 in das
Generallandesarchiv gelangten; sie bilden heute den Bestand GLA 69
Baden, Sammlung 1995 F III.
Inhalt: Die Porträts von
Personen des fürstlichen Hauses, von Amtsinhabern und Angehörigen
einer städtischen Oberschicht repräsentieren die darstellerischen
Konventionen der Jahrhundertwende auf hohem fotografischen Niveau.
Wegen der Größe der Abzüge, des gleichartigen Trägermaterials, der
verschiedenen Aufnahme- und Oberflächentechniken und auch wegen
Rückvermerken wie "Bromsilber" oder "Pigment" waren die Fotos
wahrscheinlich Ausstellungsstücke im Atelier des Fotografen, der
den Kunden damit seine Möglichkeiten (und Preise) zeigen konnte.
Zur fotografischen Selbstverständlichkeit gehörte dabei auch das
Nachkolorieren. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür, bei dem der
Charakter des Fotos durch die Übermalung fast aufgehoben wird, ist
das Großfoto einer Unbekannten in glanzvoller Garderobe (Nr. 6);
vielleicht handelt es sich dabei um ein frühes Bild der späteren
Großherzogin Hilda als Erbprinzessin. Dagegen dürfte es sich bei
dem Porträt der jungen Großherzogin Luise um einen Ausschnitt aus
einem der Fotos des großherzoglichen Paars von 1857 handeln, der
aber erst sehr viel später angefertigt wurde. Die Merhzahl der
Fotos dürfte zwischen 1890 und 1906 (dem Tod Großherzog Friedrichs
I.) entstanden sein. Die meisten Fotos sind auf braune,
säurehaltige Pappe aufgezogen, die sich von den Rändern her
auflöst. Karlsruhe, im April 2008 Konrad Krimm
- Bestandssignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, F-S Schuhmann
- Umfang
-
21 Fotos
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Abbildungen (Bilder, Fotos, Postkarten) >> Verlage und Ateliers >> Sammlung Schuhmann & Sohn
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Konrad Krimm, Bildregisseure der Macht - die Hoffotografen, in: Gut Licht! Fotografie in Baden 1840-1930. Ausstellung des Badischen Landesmuseums und des Generallandesarchivs Karlsruhe. Katalog, bearb. von Elisabeth Haug, Karlsruhe 2003, S. 133-158.
- Bestandslaufzeit
-
(1857) ca. 1890 - 1906
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1857) ca. 1890 - 1906