Collection | Sammelwerk

Muslim organisations and the state - European perspectives

"Der Band beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Muslime in europäischen Gesellschaften organisieren und wie sich das Verhältnis dieser Organisationen zum Staat darstellt. Neben Länderkapiteln zu Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und dem Vereinigten Königreich stehen vergleichende Studien zur jeweiligen Rolle der Staatsform, des Verhältnisses von Staat und Kirche und der Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements, sowie der Chancen und Risiken, wenn der Staat im Bemühen um einen Ansprechpartner in die Selbstorganisation von Muslimen eingreift. Abgerundet wird der Band mit Beiträgen zum deutschen Fall, die die Auswirkungen muslimischer Identität auf die Selbstorganisation behandeln beziehungsweise einen aktuellen Überblick über die Forschungslandschaft zu Muslimen insgesamt in Deutschland geben." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Sabine Riedel: Muslim self-organisations between etatism and civil society: countries and concepts (22-37); Sara Silvestri: Muslim self-organisation in Europe: risks and odds of state intervention (38-53); Mark Bodenstein: Organisational developments towards legal and political recognition of Muslims in Germany (55-68); Markus Kerber: Furthering Muslim self-organisation: the task of the German Islam Conference (69-72); Elena Arigita: Muslim organisations and state interaction in Spain: towards a more pluralistic representation? (73-92); Claudia Montovan: Muslim self-organisation and state interaction with Muslim organisations in Italy (93-110); Franck Fregosi: From a regulation of the religious landscape to the "preacher state": the French situation (111-122); Sean McLoughlin: From race to faith relations, the local to the national level: the state and Muslim organisations in Britain (123-149); Martin Engelbrecht: Through the maze of identities: Muslims in Germany trying to find their way between religion, traditionalism, nationalism and the question of organisation (151-168); Jörn Thielmann: The Turkish bias and some blind spots: research on Muslims in Germany (169-195).

Weitere Titel
Muslimische Organisationen und der Staat - europäische Perspektiven
ISBN
978-3-9812115-4-2
Umfang
Seite(n): 198
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Beiträge zu Migration und Integration (1)

Thema
Staatsformen und Regierungssysteme
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Staat, staatliche Organisationsformen
Religionssoziologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Migration
Bundesrepublik Deutschland
politisches System
religiöse Gruppe
kirchliche Organisation
Staat-Kirche
Organisationen
Forschungsstand
Selbstorganisation
Italien
Europa
Religiosität
Islam
Muslim
politische Partizipation
Spanien
Großbritannien
Frankreich
kulturelle Identität
internationaler Vergleich
deskriptive Studie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Kreienbrink, Axel
Bodenstein, Mark
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
(wo)
Deutschland, Nürnberg
(wann)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-259450
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerk

Beteiligte

  • Kreienbrink, Axel
  • Bodenstein, Mark
  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)