Medaille
Medaille, 1671
Vorderseite: Ansicht des Gebäudes von Norden, darüber die drei Nürnberger Stadtwappen
Rückseite: Inschrift in sieben Zeilen: UT / PRODESSET / CONDITUM EST / EX DECRETO / SENAT NORIBERG / A : C : / MDCLXXI. Arabeske
- Alternativer Titel
-
1671
- Standort
-
Münzkabinett der Universität Göttingen
- Inventarnummer
-
MA-1231
- Maße
-
Durchmesser: 43.5 mm
- Material/Technik
-
Blei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: G. Bott, W. Jamnitzer, K. Pechstein, B. Demel, und E. Forssman, „Wenzel Jamnitzer und die Nürnberger Goldschmiedekunst 1500 - 1700 Goldschmiedearbeiten - Entwürfe, Modelle, Medaillen, Ornamentstiche, Schmuck, Porträts ; eine Ausstellung im German. Nationalmuseum Nürnberg vom 28. Juni - 15. September 1985“. Klinkhardt & Biermann, München, 1985. Seite/Nr.: Nr. 748 b
Literatur zum Typ: G. A. Will, „nebst einem Vorbericht, die Sammlung der Nürnbergischen Goldgülden enthaltend“, Der @Nürnbergischen Münz-Belustigungen, in welchen so seltne, als merkwürdige Schau- und Geld-Münzen sauber in Kupfer gestochen, beschrieben und aus der Geschichte erläutert worden: nebst einem Vorbericht ..., Bd. Theil 1. Riegel, Altdorf, 1764. Seite/Nr.: Nr. 10
Sammlungszuordnung: Göttingen, Münzkabinett der Universität, Sammlung der Münzabschläge
- Klassifikation
-
Abguss (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1773
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nürnberg
- (wann)
-
1671
- Zugehöriges Ereignis
-
Prägeanlass
- (Beschreibung)
-
Grundsteinlegung des Weisenbräuhauses in Nürnberg 1671
- Geliefert über
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 10:47 MESZ
Datenpartner
Georg-August-Universität Göttingen, Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1773
- 1671