Justice and Peace: Good Things Do Not Always Go Together
Abstract: Ein Erbe der Aufklärung ist der Glaube, dass Demokratie und Frieden oder Frieden und Gerechtigkeit zwangsläufig zusammen gehören. Das trifft manchmal zu, manchmal aber auch nicht. Darauf zu vertrauen, kann kostspielig und blutig enden. Ein gerechter Frieden ist wahrscheinlich der stabilste Dauerzustand soziopolitischer Beziehungen, der hergestellt werden kann, wenn er von allen beteiligten Parteien als solcher wahrgenommen wird. Harald Müller zeigt in seinem Arbeitspapier, dass jedoch unterschiedliche Gerechtigkeitsansprüche Konflikte anheizen und bestehende Regierungssysteme unterminieren oder sogar zu gewaltsamen Zusammenstößen führen können. Gerechtigkeit kann deshalb beim Versuch von Gemeinschaften, maßgebende Regeln aufzustellen, eine höchst ambivalente Rolle spielen, da keine einheitliche Auffassung darüber existiert, was Gerechtigkeit bedeutet - weder generell noch angewandt auf bestimmte Situationen. So kann die Legitimität gerechtigkeitsbasierter Ordnungen nur auf einem Ko
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 15 S.
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
PRIF Working Papers ; Bd. 6
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
2010
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-456999
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:20 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Müller, Harald
- Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Entstanden
- 2010
Ähnliche Objekte (12)
