Artikel

Deflation und Konsumstau: Mikroökonomische Evidenz

Der Deflation wird nachgesagt, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu dämpfen, weil die Konsumenten ihre Käufe in Erwartung weiter fallender Preise zurückstellen würden. Wir überprüfen die Stichhaltigkeit dieser Argumentation auf der Ebene einzelner Güter, wofür wir einen neuen Datensatz auf der Basis des deutschen Preisindex für die Lebenshaltung verwenden. Tatsächlich konnten wir zahlreiche Güter identifizieren, deren Preise trendmäßig gefallen sind, aber es gab wenig Anzeichen dafür, dass die Preisrückgänge entsprechende Nachfragerückgänge ausgelöst hätten. Diese Ergebnisse zeigen, dass die verbreitete Furcht vor negativen Auswirkungen einer Deflation auf den gesamtwirtschaftlichen Konsum auf einem schwachen mikroökonomischen Fundament stehen könnte.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital ; ISSN: 2199-1235 ; Volume: 47 ; Year: 2014 ; Issue: 3 ; Pages: 397-414

Classification
Wirtschaft
Price Level; Inflation; Deflation
Consumer Economics: Empirical Analysis
Subject
Deflation
postponed consumption
consumer price statistics

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Klodt, Henning
Hartmann, Anna
Event
Veröffentlichung
(who)
Duncker & Humblot
(where)
Berlin
(when)
2014

DOI
doi:10.3790/ccm.47.3.397
Last update
10.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Klodt, Henning
  • Hartmann, Anna
  • Duncker & Humblot

Time of origin

  • 2014

Other Objects (12)