Bestand

Hammer- und Mühlengut Ellefeld (Bestand)

Geschichte: Das um 1460 am Zusammenfluss der Roten und Weißen Göltzsch angelegte Hammer- und Mühlengut geht auf den spätmittelalterlichen Bergbau bei Ellefeld im Vogtland zurück und erlangte unter Veit Hans Schnorr d. J. eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung, vornehmlich in der Messingproduktion. Unter den Erben Schnorrs wurde das Herrenhaus repräsentativ ausgebaut und in Abgrenzung zum Rittergut Ellefeld häufig als "Unteres Schloss" bezeichnet. Zugleich übten die Hammerwerksbesitzer verschiedene grundherrliche Rechte unter Einschluss der Erbgerichtsbarkeit über einen Teil des Dorfes Ellefeld aus. Die Obergerichtsbarkeit lag in den Händen des Ritterguts Falkenstein. Um 1830 umfasste die Grundherrschaft etwa 30 Häuser. Die Patrimonialgerichtsbarkeit wurde am 18. Januar 1855 an das Königliche Gericht Falkenstein abgegeben.

Inhalt: Besitzerwechsel.- Kaufbriefe.- Lehnbriefe.- Steuerkataster.- Nachlässe.- Gerichtshandelsprotokolle.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 33185
Umfang
0,25 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 06. Herrschaften >> 06.02 Sonstige Herrschaften

Bestandslaufzeit
1688 - 1848

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1688 - 1848

Ähnliche Objekte (12)