Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1738

Enthält: 26 Protokolle, 869 S. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 18, 57 f, 86, 121 f, 130, 169 f, 201 f, 229 f, 266, 294, 357 f, 396 ff, 437 f, 496 ff, 537 f, 562, 578, 623 f, 655 f, 668, 696, 735 f, 775 f, 838 ff, 867 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 36 ff, 149 f, 171 f, 301, 524 f, 686 f; - Dienstinstruktionen 326 ff (Amtseinführung eines Hofjunkers als Justiziar im Bergamt), 365 f, 473 f (Führung der Anschnitte); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 71-81 (Haus Braunschweig und St. Lorenz), 244-250 (Gnade Gottes im Polsterthal, Neuer St. Andreas, Prinzessin Marie und Herzog Ernst August), 453-468 (Anna Eleonore und Sophie), 517-524 (Andreasberger Spezial-Befahrung: Theuerdank, Wennsglückt, Andreaskreuz und Morgenröthe), 543-548 (Kranich und König Wilhelm), 582-619 (Lauterberger und Andreasberger Gruben: Lauterbergs Glück, Kupferrose, Frische Lutter und Aufrichtigkeit sowie St. Andreas, König Ludwig und Felicitas), 632-638 (Sonnenglanz und Sonnenaufgang), 743-755 (Altenauer Gruben Rose und Schatzkammer); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 92 ff, 123 ff, 134 ff, 258 ff, 275 ff, 316 f, 631 f, 761 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 8 f (Holzmalterer), 19-22 (Forstschreiber), 221-224, 256 ff, 290 f, 377, 378 ff (Wasenabnehmer auf den Hütten), 479-482 (Akzidenz für Hüttenschreiber), 528-531, 579 f + 741 ff (Nachzähler), 721-724, 853-856, 860 ff (Fahrgeld für Geschworene); - Leistungszulagen für Pochsteiger 33-36, 331, 477 ff, 525 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 628 f (Holzarbeiter als Untersteiger); - Beförderungen von Beamten 125 f (Geschworener als Knappschaftsältester); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 87-92 (Unterbergmeister), 819-822 (Steiger auf Lauterbergs Glück); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Entlassung eines Pfahlhauers wegen Alkoholismus, Übertragung der Funktionen auf einen Gewerken-Förster 757-761; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 252 ff (Nachzähler); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 194-197 (Untersteiger); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 254 ff (Untersteiger); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 48-51 (Frische Lutter), 111 ff (Segen des Herrn), 114-119 (König Ludwig), 341-347 (Drei Ringe und Morgenröthe), 499 ff (Felicitas und Segen des Herrn), 550-556 (Wennsglückt und König Wilhelm), 640 ff (Aufbereitung von Erzvorräten der Aufrichtigkeit), 646-652 (Kupferrose), 703 f (Bergmannstrost), 725-731 (Felicitas und Sonnenglanz); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 97-102, 380-389 (Andreasberger Knappschaftsrechnungen), 131-134 (Knappschafts- und Hüttenkassen-Rechnungen), 831 ff (Rechnungen der Königshütte); - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 279 ff (Andreasberger Tiefer Stollen), 508-512 (Treibwerk auf Anna Eleonore), 526 ff (Pulverturm auf Lauterberger Kupferhütte); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 402 f (Künste auf Haus Israel und Sophie), 683 f (Kunst und Schacht auf Braune Lilie), 714-717 (Organisation und Kosten der Umbrüche auf Frankenscharrn Stollen), 831 (Teichsteuer); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 155 ff (Sonnenglanz), 417-420 (Lehnschaft Hoffnung Gottes), 850-853 (Andreaskreuz und Morgenröthe); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Crucis, speziell der Gruben Kranich, Anna Eleonore, Großer Christoph, Krone Calenberg, St. Elisabeth, St. Margarethe, Prinzessin Elisabeth, Englische Treue, Kupferblume, Abendröthe und Engelsburg sowie übrige Gruben 317-326, 361-365, - Quartalsschluss Luciae, speziell der Gruben Kranich, Anna Eleonore, Englische Treue, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neuer Herzog Ernst August, Prinzessin Marie, Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth, Katharina Neufang, Gnade Gottes, König Ludwig, St. Jakobsglück, Andreaskreuz, Theuerdank, Engelsburg, Sonnenaufgang, Kupferrose, Aufrichtigkeit, Lutters Segen, Charlotte Magdalene, Neuer Freudenberg und übrige Gruben 777-812, 841-848; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 82, 198, 303, 515, 630 f, 833 f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 64-68 (Grube Hoffnung Gottes durch einige Bergleute); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 22 f (Zumutung für Löwenburg), 410-417, 445 ff (Zumutung für Gabe Gottes und Rosenbusch), 501 f (Zumutung für Haus Hannover), 502 ff (Ablehnung neuer Mutungen für Gewerken von Gabe Gottes und Rosenbusch, Haus Hannover und Herzog); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 95 f, 299 f (Englische Treue, Abgabe von Kuxen der Bergbaukasse), 152-155 (Gnade Gottes und Felicitas), 191-194 (lehnschaftliche Grube im Kleinen Clausthal), 277 ff (Silberburg), 366-369 (Lehnschaft Melusina), 639 f (Andreaskreuz), 657 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 286-290, 707-714; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 375 ff, 658 ff; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 45-48 (Prinz Maximilian nach Neue Weintraube); Bergschäden: - Regulierung von Garten- und Wiesenschäden 51-55, 68-71, 210 ff, 297 ff, 328 ff, 409 f, 717 ff, 859 f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 516 f (Schatzkammer), 829 (Bergmannstrost und Weiße Taube); - Beschreibung von Lagerstätten 332 ff (Sonnenaufgang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 505 ff (Kranich und König Wilhelm); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 151 f (St. Andreas), 242 ff, 661, 673 f (Hoffnung Gottes), 755 ff (Sophie); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 9 f (Stollenort auf Anna Eleonore), 10 ff (Schulthaler Stollen im Feld Silberne Lilie), 541 f (Anna Eleonore, Fehler eines Markscheiders); - Genehmigung zur Einsicht des Kommunion-Markscheiders in Risse vom Altenauer Stollen 447 ff; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 515 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 423 ff, 862 ff (Unschlitt); - Ausgabe oder Zuteilung von Unschlitt 406-409 (Kunststeiger im Schacht Haus Israel), 731 ff (Kunstleder auf Kupferblume); - Verlust eines Kompasses aus dem Inventar der Katharina Neufang 389 f; Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 27 f, 126 f (Dielenschauer auf Rosenhofer Zug), 812-819 (Stilllegung der Gruben Aufrichtigkeit, Freudenberg und Lutters Segen); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 24 ff (Königin und Prinzessin Anna), 105 f (Aufrichtigkeit), 188-191, 224 f, 233-239, 371-375 (Englische Treue), 205 (St. Johannes), 209 (Segen Gottes), 209 f (Großer Christoph), 214 f (Engelsburg), 239-242, 581 f (Krone Calenberg), 279, 337 f, 492 f (Felicitas), 281 ff (St. Jakobs Glück), 334-337 (Andreaskreuz), 404 f (Thurm Rosenhof), 489 f (Katharina Neufang), 514 f, 625 f, 662 (St. Lorenz), 629 f (Zilla), 669-672 (Silbersegen), 674 f (Heinrich Gabriel), 681 ff (Schatzkammer), 697 ff (Dorothea), 822-825 (Kupferrose), 825 (Gnade Gottes); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 482-485 (Wettermangel auf Aufrichtigkeit), 626 ff, 679 ff (Einstellung und Verlegung der Gnade Gottes und Charlotte im Polsterthal), 738 f (Drei Könige); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 270-274 (Englische Treue); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 7 f (Kranich), 59 f, 857 ff (Stollenort auf lehnschaftlicher Grube im Schiefertal), 420 f (Osteroder Zeche und Kurprinz); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 3 f (Dorothea), 6 f (Schatzkammer), 314 ff (Anna Eleonore), 699 f (Herzog Georg Wilhelm); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 185 f (Schacht Rose bei Altenau), 186 ff (Schacht St. Elisabeth), 403 f (Kehrradstube auf Haus Israel), 652 f (Schacht auf Kobaltgrube), 660 f (Radstuben-Röschen auf Weißes Ross und Herzog Christian Ludwig), 675 ff (19 Lachter Stollen bei altem Schacht Grüner Hirsch); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 60 ff (Frankenscharrn Stollenumbruch), 295 f (Durchschlag vom Kranich nach Herzog Georg Wilhelm), 313 f (Futterschneider Radstube auf Thurm Rosenhof), 677 f (Umbrüche auf Frankenscharrn und 19 Lachter Stollen), 721 (Strecke auf St. Andreas), 825 (Strecke auf König Ludwig); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 848 ff (Neuer St. Andreas und König Balthasar); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 23 f (Schacht Prinz Karl), 539 ff (Schacht auf Gegentrum), 573 f (alte Gebäude auf Osteroder Zeche); Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Stufferzen verschiedener Gruben 62 ff, 231 ff (Caroline); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 136 f, - Nachlese auf der Berghalde Caroline 137-140; - Ermahnung der Pochsteiger zur Aufmerksamkeit und Vorkehrungen gegen die Entwendung von grobem Schlieg- oder Pochsand 399 ff, 468 f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 215, 296 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 359 ff, 856 f; - Nachricht über Divergenzen des Metallgehalts bei der Prägung von Kleinmünzen auf Clausthaler Münze 705 ff;

Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 250 f (Anforderung von Schachtholz aus Zellerfelder Forsten für 13 Lachter Stollen); - Regulierung des Jungholzeinschlags der Bergleute in den Andreasberger Forsten 700-703; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 172-185 (Schäden durch Hochwasser am Gerlachsbacher Graben, an einer Widerwaage im Polsterthal, am Altenauer Hüttenteich, an Sägemühlen und dem Kunstgraben der Grube Bergmannstrost), 210 ff, 717 ff (Pixhaier Teich), 267 ff (Buntenbocker Wasserlauf), 269 f (Kunstgraben und Kunstradrösche auf St. Elisabeth), 330 f (Hirschler Teich), 513 f (einige Wasserläufe), 830 (Wasserläufe und Ausfluten an Herzog Johann Friedricher Teichen); - Künste und Grabentour der Neuen Weintraube 218 f; - Abdeckung der Gräben zum Winter 737 f; - Protestnote an das Zellerfelder Bergamt wegen ungenehmigten Stechens von Rasensoden und Nutzung von Grabenhecke auf Clausthaler Gebiet 284 ff; - Anfrage des Zellerfelder Bergamts zur Entnahme von Rasensoden und Holz zur Abdeckung von Kunstgräben 449-453; - Wasservorrat 15, 55 f, 82 f, 119, 127, 160, 199, 226, 260, 292, 350 f, 390 f, 427 f, 493 f, 533, 558, 574, 619, 653, 664, 687 f, 734, 770 f, 834, 864. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 28-31, 212 f, 685 f, 739 ff, 762 ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 381 f, 421 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 425 ff, 764-770; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 571 ff (Defizit der Holzwege-Kasse durch hohen Reparaturaufwand); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 106-110, 439 ff, 504 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 385 f (Kunstzimmermeister und Pfahlhauer); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 145-149 (Regelung für Schmiedearbeiten im Lauterberger Revier); - Nutzung und Bewohnung einer neuen Bergschmiede bei Kamschlacken 12 ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 96 f, 369 ff, 678 f (Kunst im Schacht Krone Calenberg und Prinzessin Elisabeth), 205-207 (Umbau der Treibkunst auf Braune Lilie zur Pumpenkunst), 563-566 (Kehrrad-Gestänge von St. Margarethe zum Kathriner Schacht); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 143 f, 203 f (Reparatur des Labors der Münze), 512 f (Pochwerk im Innerstetal); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 383 f (Kunst-Maschine eines ehemaligen Steigers); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 208 f (Bergförderung auf Haus Braunschweig), 216 f (Kupferrose), 311 ff (Drei Könige), 542 f (Englische Treue), 548 ff (Samson); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 4 ff (Caroline), 490 ff (König Ludwig), - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 140-143 (Tiefbau auf Anna Eleonore), 197 f (Weilarbeiten der Untersteiger); - Wartegeld und Nebeneinkünfte der Lauterberger Schmelzer 338 ff; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 32 f, 470 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 301 ff (Schlämmer);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 36, 40-45, 110 f, 113 f, 157-160, 219 ff, 283 f, 341, 349 f, 471 ff, 485-489, 531 ff, 556 ff, 642-645, 724 f, 733 f, 826 ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 103 ff; - Umlage eines Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse 216, 719 f; - Büchsengeld-Beiträge der Pochsteiger und Arbeiter in Stuffpochwerken 569 ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 474-477; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 441-445 (Kunstknecht);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Publikation einer landesherrlichen Verordnung wegen der in Ungarn und Siebenbürgen verbreiteten Pest 704 f; Kriminalität und Strafen: - Strafen beim Entwenden von Altholz auf Halden und Gaipeln, das zur Abgabe an arme Witwen vorgesehen war 566-569; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 38 ff, 386 f, 663 f (Fuhrmann);

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1686
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 65
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
19.4.1738 – 11.10.1738

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 19.4.1738 – 11.10.1738

Other Objects (12)