Jeton
Jeton auf die Krönung Ferdinands II. zum römischen König, 1619
Im Jahre 1619 verstarb Kaiser Matthias. Sein Vetter Ferdinand II. wurde am 9. September in Frankfurt zum römischen König gekrönt. Die kleine Prägung, die aus diesem Anlass ausgegeben wurde, zeigt auf der Vorderseite einen Arm, der eine Krone hält. Um den Arm ist ein Spruchband gewunden, das den Wahlspruch Ferdinands II. nennt: LEGITIME CERTANTIBVS - denen, die für die gerechte Sachen kämpfen, gebührt die Krone. Auf der Rückseite findet sich eine sechszeilige Inschrift, die Ferdinands Titel als böhmischer und ungarischer König sowie den Tag der Krönung zum römischen König nennt. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 23100
- Maße
-
Durchmesser: 21,2 mm, Gewicht: 2,44 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: LEGITIME CERTANTIBVS Rückseite: FERDINANDVS II HVNGARIAE ET BOHEMIAE REX CORONATVS IN REGEM ROMANORUM IX SEPT MDCXIX
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_MK 23100
[n/a], 1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae, S. 85, rechte Spalte, unten
Förschner, Gisela, 1992: Frankfurter Krönungsmedaillen : aus den Beständen des Münzkabinetts / , Melsungen, Nr. 57,2
- Bezug (was)
-
Münze
Krönung
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Jeton
Beteiligte
Entstanden
- 1619