Zur Erinnerungskultur im deutschen Sport nach 1945

Abstract: 'Der Artikel untersucht, ob und in welcher Form sich der Sport seiner Geschichte vor 1945 öffentlich erinnert. Im kollektiven Gedächtnis der Deutschen gehörte der Sport im NS häufig zu den positiv besetzten Erinnerungen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche NS-Führungseliten von den Sportorganisationen übernommen. Erst die wissenschaftlichen Arbeiten Hajo Bernetts haben Pionierarbeit bei der Erforschung der Nationalsozialismus geleistet. Auch eine Gedenkkultur in Bezug auf Sportler, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, entwickelt sich nur zögerlich. Für die Zukunft ist es notwendig, dass der Sport eine ähnlich systematische Aufarbeitung seiner Vergangenheit betreibt, wie es etwa Banken und Konzerne durch die Finanzierung entsprechender Forschungsprojekte vorgemacht haben.' (Autorenreferat)

Alternative title
Reminiscence culture in German sport after 1945
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Zur Erinnerungskultur im deutschen Sport nach 1945 ; volume:32 ; number:1 ; year:2007 ; pages:13-23
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 32, Heft 1 (2007), 13-23

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Geschichte

Creator
Teichler, Hans Joachim

DOI
10.12759/hsr.32.2007.1.13-23
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-62412
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:46 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Teichler, Hans Joachim

Other Objects (12)