Aufsatzsammlung

Selbstevaluation in der Berufsbildung : Konzept, Praxis, Grenzen, Handlungsbedarf, Instrumente

Reflexion und Selbstevaluation sind zentrale Elemente professionellen Handelns auf individueller und organisationaler Ebene. In betrieblichen Entwicklungsprozessen erweist sich Selbstevaluation als flexibel einsetzbarer Ansatz zur Qualitätssicherung von Projekten. Das Konzept der "Selbstevaluation" eignet sich für Prozessevaluation und das Empowerment von Individuen, Teams und Organisationseinheiten. Besondere Merkmale sind die Anwendungsorientierung des Lernens, die Partizipation und häufige Rückkoppelung der Beteiligten. Der Band beinhaltet einen Bildungspass, der in Betrieben erfolgreich erprobt wurde.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783763910397
3763910395
Maße
23 cm
Umfang
187 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Erschienen in
Berichte zur beruflichen Bildung ; H. 269

Klassifikation
Management
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Betriebliche Fortbildung
Organisatorisches Lernen
Selbstevaluation
Modellversuch
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bielefeld
(wer)
Bertelsmann
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:54 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)