- Alternativer Titel
-
Entwurf für eine Gewölbestichkappe (Ehemaliger Titel)
- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
551
- Weitere Nummer(n)
-
551 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 184 x 254 mm
- Material/Technik
-
Rötel auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Nicht vorhanden
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet in der Darstellung auf der Tabula ansata (mit Rötel): DIVS BENARDINUS
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet unten rechts (mit schwarzem Stift): V · S · Verso unten rechts kreisförmiger Trockenstempel (ø 17 mm, partiell überklebt, nicht bestimmt); Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist vorbereitend für: Ventura Salimbeni: Stichkappe über dem Wandbild mit dem Heiligen Bernhard, ein von einem Stier verletztes Kind heilend. Oratorio della Santissima Trinità di San Bernardino, Siena
- Klassifikation
-
Frühbarock (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Kartusche (Ornament)
Iconclass-Notation: Bogen, Archivolte (Architektur)
Iconclass-Notation: Ornamente in der bildenden Kunst
Iconclass-Notation: Engel als Kind(er) dargestellt
Iconclass-Notation: etwas tragen
Iconclass-Notation: Band, Schriftrolle, Banderole (Ornament)
Architektur (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Siena
- (wann)
-
ca. 1600 - 1602
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben möglicherweise 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:58 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- ca. 1600 - 1602