Messung von Personalisierung in computervermittelter Kommunikation

Abstract: Das Ziel personalisierter Online-Angebote ist, Rezipienten bei der Informationssuche zu unterstützen. Dabei greifen sie zwangsläufig in deren Auswahlentscheidungen ein und müssen deshalb als eigenständiger Einflussfaktor empirisch erschlossen werden. Die dahinterstehenden Algorithmen kommerzieller Anbieter sind für die Forschung größtenteils eine intransparente "Black Box". Automatisierte Online-Experimente stellen eine selten eingesetzte Methode dar, die durch systematische Simulation von Nutzerverhalten die Funktionsweise von Personalisierungsalgorithmen ermitteln kann. Der Beitrag diskutiert zunächst Auswirkungen und Funktionsweise von Personalisierung und stellt daraufhin ein automatisiertes Online-Experiment am Beispiel der Google-Suche dar. Die vorgestellte Methode ermöglicht einen sozialwissenschaftlichen Zugriff auf die Funktionsweise und Inhalte von personalisierten Angeboten und fördert gleichzeitig Validität, Transparenz und Replizierbarkeit von Nutzungsstudien

Alternative title
Measuring personalization effects in computer-mediated communication
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 251-270 S.
Language
Deutsch
Notes
Erstveröffentlichung
begutachtet (peer reviewed)
In: Maireder, Axel (Hg.), Ausserhofer, Julian (Hg.), Schumann, Christina (Hg.), Taddicken, Monika (Hg.): Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft. 2015. S. 251-270. ISBN 978-3-945681-02-2

Bibliographic citation
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft ; Bd. 2
Digital Communication Research ; Bd. 2

Keyword
Personalisierung
Benutzer

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(when)
2015
Creator
Jürgens, Pascal
Stark, Birgit
Magin, Melanie
Contributor
Maireder, Axel
Ausserhofer, Julian
Schumann, Christina
Taddicken, Monika

DOI
10.17174/dcr.v2.11
URN
urn:nbn:de:101:1-2019080311042983357224
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:28 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2015

Other Objects (12)