Collection article | Sammelwerksbeitrag
Messung von Personalisierung in computervermittelter Kommunikation
Das Ziel personalisierter Online-Angebote ist, Rezipienten bei der Informationssuche zu unterstützen. Dabei greifen sie zwangsläufig in deren Auswahlentscheidungen ein und müssen deshalb als eigenständiger Einflussfaktor empirisch erschlossen werden. Die dahinterstehenden Algorithmen kommerzieller Anbieter sind für die Forschung größtenteils eine intransparente "Black Box". Automatisierte Online-Experimente stellen eine selten eingesetzte Methode dar, die durch systematische Simulation von Nutzerverhalten die Funktionsweise von Personalisierungsalgorithmen ermitteln kann. Der Beitrag diskutiert zunächst Auswirkungen und Funktionsweise von Personalisierung und stellt daraufhin ein automatisiertes Online-Experiment am Beispiel der Google-Suche dar. Die vorgestellte Methode ermöglicht einen sozialwissenschaftlichen Zugriff auf die Funktionsweise und Inhalte von personalisierten Angeboten und fördert gleichzeitig Validität, Transparenz und Replizierbarkeit von Nutzungsstudien.
- Weitere Titel
-
Measuring personalization effects in computer-mediated communication
- ISBN
-
978-3-945681-02-2
- ISSN
-
2198-7610
- Umfang
-
Seite(n): 251-270
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Digitale Methoden in der Kommunikationswissenschaft; Digital Communication Research (2)
- Thema
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
interaktive, elektronische Medien
Experiment
computervermittelte Kommunikation
Selektion
Informationsverhalten
Algorithmus
Simulation
Kommerzialisierung
Information
Suchmaschine
Personalisierung
Online-Medien
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Jürgens, Pascal
Stark, Birgit
Magin, Melanie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Maireder, Axel
Ausserhofer, Julian
Schumann, Christina
Taddicken, Monika
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2015
- DOI
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Jürgens, Pascal
- Stark, Birgit
- Magin, Melanie
- Maireder, Axel
- Ausserhofer, Julian
- Schumann, Christina
- Taddicken, Monika
Entstanden
- 2015