Arbeitspapier
Das bedingungslose Grundeinkommen: Der löchrige Traum vom Schlaraffenland
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens hat inzwischen zahlreiche prominente Unterstützer. Dabei gibt es weder schlüssige Finanzierungskonzepte, noch können realitätsferne Experimente darüber hinwegtäuschen, dass fehlende Arbeits- und Bildungsanreize das Vorhaben zu einem gewaltigen gesellschaftlichen Risiko machen würden. Empirisch ebenso wenig fundiert ist das Argument, die Digitalisierung mache das bedingungslose Grundeinkommen angesichts eines massiven Rückgangs der Arbeitsnachfrage unabdingbar. Trotz guter Intentionen kann das Konzept daher weder durch seine innere Logik noch durch seine externe Begründungslogik überzeugen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: IZA Standpunkte ; No. 88
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: Household
Taxation and Subsidies: Efficiency; Optimal Taxation
Single Equation Models; Single Variables: Discrete Regression and Qualitative Choice Models; Discrete Regressors; Proportions; Probabilities
- Thema
-
Grundsicherung
bedingungsloses Grundeinkommen
Steuerreform
Sozialsystem
Armutsfalle
Arbeitsanreize
Arbeitsangebot
struktureller Wandel
Digitalisierung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schneider, Hilmar
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institute of Labor Economics (IZA)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
2017
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schneider, Hilmar
- Institute of Labor Economics (IZA)
Entstanden
- 2017