Archivale
Marktplatz (Nordwestseite) um 1820
Standort auf dem Marktplatz vor der Einmündung der Herdbruckerstraße. Blick auf den Südost- und Nordflügel des Rathauses.
Gebäude v.l.n.r.:
- nicht zu identifizierendes Gebäude der Vestgasse (abgerissen),
- Stadtschreiberhaus (1899 - 1905 abgebrochen, heutiger südwestlicher Steinflügel des Rathauses)
- Südostflügel des Rathauses:
Rathaussüdseite:
- spitzbogiges Einfahrtstor zur Verkaufslaube der Metzger,
- viereckige Fenster,
- drei Ratsaalfenster mit je 5 Wimpergen gleichmäßig bekrönt (was ungenau wiedergegeben ist), deren Wimperge das darüberliegende Gesims durchbrechen.
Giebelfeld der Rathaussüdseite:
- zwei viereckige und zwei runde Fenster
- in der Giebelspitze Reste eines spitzbogigen Fensters.
- am Rand des Giebelfeldes Spuren einer gestaffelten Randsäumung, danach
- Umrahmungsbänder des dreieckigen Giebelfeldes,
- der Giebel ist mit freistehenden Abtreppungen versehen, auf denen Akanthusvoluten sitzen.
- Eckerker.
Ostseite:
- Spuren der alten Bemalung,
- Kanzel (1828 abgebrochen und erst bei der Renovierung um 1900 wieder errichtet)
Nordflügel:
- abgetreppte Giebelzier, die mit kleinen Dächern bekrönt ist.
Die folgenden Gebäude stehen nicht mehr. Heute überquert die Neue Straße das Areal.
- Nach der Sattlergasse drei Giebelhäuser mit Vorkragungen über dem Erdgeschoß:
- Sattlergasse 21,
- Marktplatz 2,
- Lange Straße 10.
Die Nordseite des Marktplatzes wurde von der Oberen Stube abgeschlossen (hier: kein Zweigiebelhaus, sondern zwei getrennte Fachwerkhäuser - Fachwerk lag nie frei!- mit variierten Geschoßhöhen).
Auf der rechten unteren Seite ist noch ein Eck der ehemaligen Unteren Stube zu sehen. Die Stelle nimmt heute das Gebäude Marktplatz 6 ein.
Vordergrund: Fischkasten, wasserholende Frauen,
Bürger und Bürgerinnen, Ratsherren mit Reisewagen.
- Archivaliensignatur
-
F 3/1, 0623
- Alt-/Vorsignatur
-
Rückseite: Stempel StB Ulm
- Formalbeschreibung
-
- vergilbt- braune, kleine und große Flecken- u.r.: ausgerissen- o.M.+u.r.: ausgerissen
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Blattgröße (H. x Br. in cm): 45,5 x 56,5
Bildgröße (H. x Br. in cm): 38 x 46,8
Herstellungstechnik: Lithographie, braun unterlegt, auf Karton aufgezogen.
erschienen bei/als: in: "Merkwürdige Gebäude des deutschen Mittelalters", 36 Lithographien. Karlsruhe, bei J. Velte. o.J.
Bez: u.M.: "bei J. Velte in Carlsruhe"
Bezeichnung auf dem Original: u.M.: "Rathhaus in Ulm"
Künstler: Domenico Quaglio ( 1786-1837)
Bez.: u.l.: "D. Quaglio del"
Verweise/Literatur: Ans. 623 d: mit Bettler am Rathaus, hier herausretouchiert.
Lit: Schef 10 031
Schef/Pflüg B 73
- Kontext
-
Ulmer Ansichten >> Straßen und Plätze >> Marktplatz (mit Rathaus)
- Bestand
-
F 3/1 Ulmer Ansichten
- Laufzeit
-
1820
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1820