Orchestrion
Orchestrion "Cottage"
Das Orchestrion "Cottage", der Freiburger Firma „M. Welte & Söhne“ wurde, wie der Name verdeutlicht, hauptsächlich für den amerikanischen Markt der Firma produziert. Die Gehäuse dieser Musikautomaten waren in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Es gab sie im Stil des Historismus, der Gotik oder, wie im Falle des „Cottages“, im Stil der Renaissance. Das Orchestrion befindet sich in einem dreiteiligen Aufbau mit geradem Abschluss und Balustraden aus gedrechselten Elementen. Im mittleren Teil ist hinter der Verglasung die Mechanik für die Papiernotenrollen sichtbar, im oberen, ebenfalls verglasten Teil sind die 129 Orgelpfeifen in sieben Registern zu sehen. Die silbernen Zinnpfeifen sind dabei in gestalterischen Kontrast zu den goldglänzenden Posaunen gesetzt, ebenso wie der ornamental verzierte und goldbronzierte Spieltisch der Notenrollen zur Holzoberfläche.
Der Antrieb erfolgte ursprünglich durch einen Gewichtsaufzug, seit etwa 1920 wird das Orchestrion mit einem Elektromotor betrieben. Das Schlagzeug allerdings wird noch immer durch einen Gewichtsaufzug bedient.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Musikinstrumente & Mech. Musikinstrumente
- Inventory number
-
2000/1563
- Measurements
-
Länge: 164.0 cm, Breite: 84.0 cm, Höhe: 266.0 cm
- Material/Technique
-
Holz; Papier; Blech
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
M. Welte & Söhne (Freiburg im Breisgau)
- (where)
-
Freiburg
- (when)
-
um 1895
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Orchestrion
Associated
- M. Welte & Söhne (Freiburg im Breisgau)
Time of origin
- um 1895