AV-Materialien
Mythos Zeppelin. Zur Karriere eines Luftschiffs
Am 02.07.1900 fand der erste Flug eines Zeppelin-Luftschiffes statt. Es erreichte eine Höhe von etwa 400 Meter über dem Bodensee; zwanzig Minuten später setzte es wieder auf dem Wasser auf.
Dieses weltgeschichtliche Ereignis der Luftfahrt war der Auftakt zu einer umstrittenen und beispiellosen Karriere eines Transportmittels und seines Erfinders: des 1838 in Konstanz geborenen und 1917 in Berlin verstorbenen Ferdinand Graf von Zeppelin.
Nach zahlreichen Hindernissen und Rückschlägen leitete der "Zeppelin" die internationale Luftschifffahrt ein, die er ein Jahrzehnt lang prägte. Zugleich gab das Luftschiff wichtige Impulse für Wissenschaft, Forschung und Technik im Bereich Luftfahrt; allein die Entwicklung des Industriestandortes Friedrichshafen ist ohne das Werk Graf Zeppelins undenkbar.
Die Katastrophe von Lakehurst 1937 brachte das vorläufige Ende der Zeppelinluftfahrt, die aber mit der Entwicklung des neuen "Zeppelin NT" vielleicht vor einer Renaissance steht.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 D003223/102
- Umfang
-
1:00:00; 1'00
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000 >> Juni 2000
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/003 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2000
- Indexbegriff Sache
-
Flugverkehr
Karriere
Mythos
Zeppelin (Luftschiff)
- Indexbegriff Ort
-
Friedrichshafen FN
Lakehurst [USA]
- Provenienz
-
SWR 2
- Laufzeit
-
Samstag, 24. Juni 2000
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
26.06.2025, 01:05 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Beteiligte
- SWR 2
Entstanden
- Samstag, 24. Juni 2000