Buch
Briefe eines Verstorbenen
Titel: Briefe eines Verstorbenen : ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828. Hermann von Pückler-Muskau besuchte die Britischen Inseln von September 1826 bis Januar 1829 und schrieb zahlreiche Briefe an seine Ex-Frau Lucie. Sie bildeten die Grundlage für die „Briefe eines Verstorbenen“. Zwar blieb der Anschein einer authentischen Korrespondenz gewahrt, doch wurden nicht nur die unmittelbaren Spuren persönlicher Identität aus dem Stoff getilgt (z.B. Julie statt Lucie), Streichungen und stilistische Veränderungen vorgenommen, sondern auch Reflexionen und Ergänzungen auf dem Stand von 1830/31 in den Text eingeschaltet. Die Chronologie der Originalbriefe wandelte sich in eine Abfolge briefartiger, inhaltlich angereicherter Fragmente eines „Reiseromans“, deren Datierung ungefähr dem realen Ereignisverlauf entsprach. Das von Rahel und Karl August Varnhagen von Ense durchgesehene Manuskript kam in zwei Etappen zur Veröffentlichung: die Teile 1 und 2 mit den Briefen 25 bis 48 erschienen 1830 bei F. G. Franckh in München, die Teile 3 und 4 mit den Briefen 1 bis 24 wurden 1831 bei der Hallberger’schen Verlagshandlung in Stuttgart verlegt. Die Briefe wurden ein Bestseller und sehr bald war auch der Name des Autors bekannt.
detailedDescription: 3 Bände in rotem Ganzledereinband mit Goldprägungen auf den Buchdeckeln und Buchrrücken (Inschrift auf dem Buchrücken "Briefe eines Verstorbenen / jeweilige Bandzählung); fürstliches Supralibros ("Amor et Virtus") auf dem Bucheinband und Titelblatt Erscheinungsjahre: 1830 (Bd. 1+2); 1831 (Bd. 3+4) Erscheinungsort: Stuttgart Verlag: Hallberger'sche Verlagsbuchhandlung
- Standort
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
- Sammlung
-
Sammlung Pückler
Pückler-Callenberg-Bibliothek
- Inventarnummer
-
1421.00 - 1423.00 (System)
- Maße
-
12° ([16] cm)
- Material/Technik
-
Leder, Papier
- Inschrift/Beschriftung
-
Fürstliches Supralibros "Amor Et Virtus" (Liebe und Stärke)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ohff, Heinz, 1986: Briefe eines Verstorbenen / Hermann Fürst von Pückler-Muskau, Berlin
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, 2010: "...ein Kind meiner Zeit, ein ächtes, bin ich..." Stand und Perspektiven der Forschung zu Fürst Pückler, Berlin, Seite 149-164, 279-287
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin, Seite 142
- Bezug (was)
-
Tagebuch
Reisebericht
Fürst Pückler
- Bezug (wo)
-
Deutschland
Holland
England
Schloss Branitz
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- (wo)
-
Bad Muskau
- (wann)
-
1827-1829
- (Beschreibung)
-
Verfasst
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1831
- (Beschreibung)
-
Herausgegeben
- Rechteinformation
-
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2024, 15:13 MEZ
Datenpartner
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buch
Entstanden
- 1827-1829
- 1831