Bestand

Amt Grimlinghausen (Bestand)

Eingrenzung und Inhalt: Akten und Amtsbücher der Gemeinden Grimlinghausen und Uedesheim

Kurzbeschreibung: Grimlinghausen (im Folgenden G.) ist erstmals 1173, Uedesheim (im Folgenden U.) erstmals 1188 schriftlich belegt (Eine angeblich aus dem Jahr 1074 stammende Urkunde mit der Erwähnung Uedesheims wurde als Fälschung erkannt). Im 14. Jahrhundert gehörte die Herrschaft G. den Herren von Helpenstein, danach dem Erzbischof von Köln zusammen mit den Herren von Blankenheim. Diese verkauften ihren Anteil 1415 an den Herzog von Jülich, sodass G. bis 1794 zwei Herren hatte. U. bildete mit Macherscheid und dem Waldscheider Hof bis 1794 eine Herrlichkeit im kurkölnischen Amt Hülchrath.Unter der seit 1794 bestehenden französischen Besatzung wurden am 23.01.1798 die Gemeinden G. und U. gebildet und am 26.05.1800 zur Mairie G. im Kanton Neuss zusammengefasst. Seit dem 05.04.1815 gehörte die Bürgermeisterei G. als Teil der Rheinprovinz zu Preußen. Am 22.04.1816 entstand der Landkreis Neuss, zu dem nun auch die Bürgermeisterei G. mit den Gemeinden G. und U. gehörte. Sie wurde zuletzt mit der Bürgermeisterei Norf in Personalunion verwaltet und 1927 in Amt G. umbenannt. Am 01.08.1929 wurde das Amt G. in den seit 1913 bestehenden Stadtkreis Neuß eingemeindet. Zu dieser Zeit zählte die Gemeinde G. (etwa 608 ha) 1775 Einwohner, die Gemeinde U. (etwa 438 ha) 844 Einwohner.Munizipalagenten waren in der - Gemeinde Grimlinghausen: 13.11.1798 - 15.08.1799 Theodor Röthgen 02.10.1799 - 25.08.1800 Peter Mahr- Gemeinde Uedesheim: 04.11.1798 - 31.08.1799 Anton Baaden ("Municipal adjointe") 10.10.1799 - 23.09.1800 Michael Sassen. Maires/Bürgermeister (der Mairie/Bürgermeisterei G.) von 1800 bis 1860 waren 02.09.1800 - 14.09.1800 Peter Mahr ("Maire") 24.09.1800 - 24.02.1828 Michael Sassen ("Maire", ab 1814 "Bürgermeister") Ab 01.03.1828 Franz von Sieger ("Bürgermeister") Ab 01.01.1830 Peter Steins ("Bürgermeister") Ab März 1839 - 09.07.1841 Wilhelm Mardersteck (Kommissarischer Bürgermeister der Bürgermeistereien G. und Norf; siehe Amtsblatt der Regierung Düsseldorf, Nr. 24 vom 14.05.1839, S. 184) 1841-1851 Karl Kahler (zugleich Bürgermeister von Norf) 23.06.1851 - 08.03.1856 Hermann Clemens ("Bürgermeister") 23.05.1856-14.11.1857 Johann Peter Berg (kommissarischer Bürgermeister) 21.11.1857-04.08.1858 Johann Peter Berg ("Bürgermeister") 23.08.1858-14.03.1860 Franz Alois Bruno Schmitz. Die Personenstandsunterlagen des Standesamts Norf wurden dem Bestand B.02.04.305 (Standesamt), lose in die Akten eingelegte Karten dem Bestand E.06 (Karten und Pläne) zugeordnet. Die Laufzeit des Bestands umfasst die Jahre 1802 (C.01, Nr. 20) bis 1932. Er wurde im Jahr 1978 in 165 Archiveinheiten durch den Städt. Archivdirektor J. Huck verzeichnet. Vergeben wurden dabei die Nummern 1 bis 172 - mit folgenden Ausnahmen: 21, 22, 24, 27, 30, 88 und 143.

Bestandssignatur
C.01
Umfang
Verzeichnet. 165 Archiveinheiten

Kontext
Stadtarchiv Neuss (Archivtektonik) >> Eingemeindete Orte

Bestandslaufzeit
1802-1932

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Neuss. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1802-1932

Ähnliche Objekte (12)