Bestand
Amt Mainhardt (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Zum Amt Mainhardt gehörten die Gemeinden Mainhardt, Ammertsweiler, Frohnfalls, Geißelhardt, Gleichen und Lachweiler mit ihren zahlreichen Einzelwohnplätzen. Das Amt fiel bei der Hauptlandesteilung Mitte des 16. Jahrhunderts an die Linie Hohenlohe-Waldenburg und bei der Linienteilung 1615 an Hohenlohe-Pfedelbach. Nach dem Aussterben des älteren Hauses Hohenlohe-Pfedelbach kam es an eine in Pfedelbach residierende Nebenlinie von Hohenlohe-Bartenstein, nach deren Aussterben 1764 dann an das Haus Hohenlohe-Bartenstein. Nach der Mediatisierung 1806 wurde es als standesherrliches Rentamt einige Zeit weitergeführt, 1824 jedoch aus Ersparnisgründen aufgehoben und dem Rentamt Pfedelbach angegliedert.
Gliederung: 1. Verwaltungsangelegenheiten; 2. Pfarr-, Kirchen- und Schulangelegenheiten; 3. Gemeindeangelegenheiten, 4. Abgaben und Dienste der Untertanen, 5. Beziehungen zu Auswärtigen; 6. Sonstiges.
Das Amt Mainhardt umfasste die Gemeinden Mainhardt, Ammertsweiler, Frohnfalls, Geißelhardt, Gleichen und Lachweiler mit ihren zahlreichen Einzelwohnplätzen. Es fiel in der Hohenloher Hauptlandesteilung 1553/1555 an die Waldenburger Linie, in der Waldenburger Grundteilung 1615 an Hohenlohe-Pfedelbach und nach dem Aussterben der jüngeren Linie dieses Hauses 1764 an Hohenlohe-Bartenstein. Nach der Mediatisierung 1806 als standesherrliches Rentamt weitergeführt, wurde es 1824 aus Ersparnisgründen aufgehoben und dem Rentamt Pfedelbach angegliedert. Die Amtsakten wurden 1833 nach Bartenstein verlagert. Im zweistufigen Verwaltungsaufbau der Grafschaft Hohenlohe bildete das Amt die untere, Kanzlei und Kammer nachgeordnete Verwaltungsebene. Über Umfang und Ordnungszustand der Amtsregistratur können Aussagen nicht getroffen werden, da ältere Findmittel fehlen. Es ist mit erheblichen Verlusten, vor allem an Schriftgut nach 1806, zu rechnen; auffallend ist der schlechte Erhaltungszustand der Akten infolge Feuchtigkeitsschäden. Bei der grundlegenden Neuordnung der Bartensteiner Registraturen durch den Kanzleiassistenten Max Neeber 1858/1859 wurden die Mainhardter Amtsakten ohne Berücksichtigung der Provenienzverhältnisse mit älterem Kanzlei-, Kammer- und Amtsschriftgut im sog. Archiv Bartenstein vereinigt und provisorisch verzeichnet. Im Zuge der Verzeichnung und provenienzgerechten Ordnung des Archivs Bartenstein nach 1998 wurden die wohl nur eine Restüberlieferung darstellenden Akten des Amts bzw. Rentamts Mainhardt in einem Bestand vereinigt. Er die Bezeichnung "Ba 42 Amt Mainhardt" und umfasst in 1 lfd. m 54 Faszikel. Bei seiner Benützung sind die Bestände der Zentralbehörden von Hohenlohe-Pfedelbach und Hohenlohe-Bartenstein zu berücksichtigen. Die Verzeichnung und Ordnung erfolgte 1998-2002 durch den Unterzeichneten. Neuenstein, im Mai 2003 Wilfried Beutter
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, Ba 42
- Umfang
-
54 Bü (1,0 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Archiv Bartenstein >> Ältere Bestände (bis Mitte 19. Jahrhundert)
- Bestandslaufzeit
-
1600-1821
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1600-1821