Bestand
Militärischer Nachlass Karl Hausser, Kommandant des Truppenübungsplatzes Münsingen, Generalmajor *1875 +1943 (Bestand)
1. Zur Biografie Karl Haussers: Karl Hausser wurde am 11. Februar 1875 in Oberkirchberg (OA Laupheim) geboren. Er besuchte bis 1893 die Hauptkadettenanstalt in Berlin-Lichterfelde und trat anschließend in das Grenadier-Regiment "König Karl" Nr. 123 ein. Hausser wurde 1895 zum Leutnant, 1904 zum Oberleutnant und 1911 zum Hauptmann ernannt. Im Krieg wirkte er von 1916 bis 1918 als Stabsoffizier der Maschinengewehrtruppen beim Armeeoberkommando 4. Er wurde im Jahr 1918 zum Major befördert. Von 1920 bis 1923 diente Hausser als Generalstabsoffizier bei der 2. Division in Stettin. Anschließend war er bis 1927 im Dienstgrad eines Oberstleutnants bei der Inspektion der Infanterie im Reichswehrministerium tätig. Zwischen 1927 und 1929 fungierte Hausser als Kommandant des Truppenübungsplatzes in Münsingen. In dieser Zeit (1928) erfolgte die Beförderung zum Oberst. Bis 1937 war Hausser Kommandant eines Wehrbezirkskommandos. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs stellte er sich erneut der Wehrmacht zur Verfügung. Hausser wirkte ab Mai 1940 wieder als Kommandant des Truppenübungsplatzes in Münsingen. Im Mai 1942 schied er als Generalmajor aus dem Militärdienst aus. Ab 1938 stand Hausser an der Spitze des Traditionsverbands "Ulmer Königsgrenadiere". Karl Hausser verstarb am 30. November 1943 in Ulm.
2. Zum Nachlass Karl Haussers: Im Nachlass befinden sich vor allem wehrwissenschaftliche Unterlagen Haussers, die aus der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg stammen. Es handelt sich insbesondere um Berichte, persönliche Aufzeichnungen (Notizen) und Manuskripte. In den Dokumenten werden vielfach Ereignisse und Erfahrungen des Ersten Weltkriegs ausgewertet, um daraus Schlussfolgerungen für einen künftigen Krieg zu ziehen. Nach Haussers Tod wurde sein Nachlass am 9. Mai 1944 dem Heeresarchiv Stuttgart übergeben. Eine erste Verzeichnung der Unterlagen erfolgte durch Alfons Beiermeister im September 1951. Der Bestand wurde im August 2010 von der Anwärterin Jana Stiller unter Anleitung von Dr. Wolfgang Mährle neu erschlossen. Der Umfang des Bestandes beträgt 26 Büschel (0,3 lfd. m.).
3. Quellen- und Literaturhinweise: a) Quellen Die Personalakte Karl Haussers ist verloren. Fotografien: M 707 Nr. 574, M 707 Nr. 575 Nachruf: M 744 Bü 4, S. 18 b) Literatur Schraml, Erich: 100 Jahre Truppenübungsplatz Münsingen 1895-1995. Eine Dokumentation, Münsingen 1995. Stuttgart, im August 2010 Dr. Wolfgang Mährle Jana Stiller
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 660/105
- Umfang
-
0,3
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe
- Indexbegriff Person
- Indexbegriff Ort
-
Münsingen RT; Truppenübungsplatz
- Bestandslaufzeit
-
1907-1941
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1907-1941