Urkunden
Philips v. und zu Newhausen verkauft um 1.200 fl an David Gülg, Württ, Zahlmeister und B. zu Nürttingen [Nürtingen], eine jährliche Gült von 60 fl aus seinen Renten, Zinsen, Gülten usw. sowie aus seinen Gütern zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen], die er ihm als Unterpfand einsetzt. Das Recht zu Wiederkauf und Ablösung wird ihm eingeräumt. (m. eigenhänd. Unterschrift d. A.)
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S U 274
- Former reference number
-
Gutenberg'sches Archiv
- Further information
-
Siegler: Philips v. un zu Newhausen
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 1 Sg., abg.
Vermerke: 4 Rv.
- Context
-
Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft >> 1. Urkunden >> 1.1 Familie >> 1.1.4 Aktiv- und Passivschulden, Bürgschaften (Schadlosbriefe, Zinsverkäufe u. a. Finanzangelegenheiten)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft
- Date of creation
-
1599 April 21 (Sa v. Georg)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:00 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1599 April 21 (Sa v. Georg)
Other Objects (12)
![Ritter Konrad v. Bemmelberg, Pfandherr zu Ehingen [Donau], Schelckhlingen [Schelklingen, Kr. Ehingen/Donau] und Berg [Kr. Ehingen/Donau], und seine Ehefrau Oßanna, geb. v. Newhausen, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen d. Ä. als eingesetztem Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, Beisitzer des kaiserl. Kammergerichts, und Renhart v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart) d. J. als Testamentsvollstreckern ihres verst. Schwagers und Bruders Hans Wernher v. Newhausen den Empfang von 1.000 fl aus dessen Erbschaft](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/5c2e6409-f1fb-443d-b63e-6fc1d4d755fc/full/!306,450/0/default.jpg)
Ritter Konrad v. Bemmelberg, Pfandherr zu Ehingen [Donau], Schelckhlingen [Schelklingen, Kr. Ehingen/Donau] und Berg [Kr. Ehingen/Donau], und seine Ehefrau Oßanna, geb. v. Newhausen, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen d. Ä. als eingesetztem Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, Beisitzer des kaiserl. Kammergerichts, und Renhart v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart) d. J. als Testamentsvollstreckern ihres verst. Schwagers und Bruders Hans Wernher v. Newhausen den Empfang von 1.000 fl aus dessen Erbschaft
![Die beiden Vettern Wilhelm v. Newhausen, Doktor der Rechte, und Georg v. Newhausen, beide zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen], schließen einen Vergleich wegen des Leibgedings von 1.000 fl für Wilhelms Ehefrau Margretta v. N. aus seinem vierten Teil an Newhausen und den Zugehörden. Es werden ausführliche Regelungen getroffen (mit eigenhändiger Unterschrift beider Siegler) (Dabei: eine Abschrift, Pap.)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/6603e93c-a551-46d5-8862-0ee82ad1cf85/full/!306,450/0/default.jpg)
Die beiden Vettern Wilhelm v. Newhausen, Doktor der Rechte, und Georg v. Newhausen, beide zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen], schließen einen Vergleich wegen des Leibgedings von 1.000 fl für Wilhelms Ehefrau Margretta v. N. aus seinem vierten Teil an Newhausen und den Zugehörden. Es werden ausführliche Regelungen getroffen (mit eigenhändiger Unterschrift beider Siegler) (Dabei: eine Abschrift, Pap.)
![Wolf Dietrich v. Westerstetten zu Katzenstain [Katzenstein, Gm Frickingen, Kr. Heidenheim] und seine Ehefrau Anna, geb. v. Kalltenthal, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen als Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, württ. Rat, und Renhart v. Newhausen d. J. zu Hofen [Gm. Stuttgart] als Testamentsvollstrecker den Empfang von 1.000 fl Erbgut von dem verst. Hans Wernher v. Newhausen, das dieser seiner Base Anna vermacht hatte](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f7f3dfd0-6ab7-478b-b886-5eb989037f7b/full/!306,450/0/default.jpg)
Wolf Dietrich v. Westerstetten zu Katzenstain [Katzenstein, Gm Frickingen, Kr. Heidenheim] und seine Ehefrau Anna, geb. v. Kalltenthal, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen als Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, württ. Rat, und Renhart v. Newhausen d. J. zu Hofen [Gm. Stuttgart] als Testamentsvollstrecker den Empfang von 1.000 fl Erbgut von dem verst. Hans Wernher v. Newhausen, das dieser seiner Base Anna vermacht hatte
![Bernhard Renckh zu Newhausen a. d. Fildern [Neuhausen a. d. Fildern, Kr.] verkauft um 20 lb h Wilhalm v. Newhausen zu Newhausen mit dem Recht auf Wiederkauf 1 lb h jährlichen Zins aus 1 Jauchert Acker unter dem Blieninger Weg [= Plieninger Weg] zwischen gen. Anstößern. Bürgen: Schultheiß und Gericht zu Neuhausen](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e9330180-1839-4d4b-b567-7f8f6d26c5a4/full/!306,450/0/default.jpg)
Bernhard Renckh zu Newhausen a. d. Fildern [Neuhausen a. d. Fildern, Kr.] verkauft um 20 lb h Wilhalm v. Newhausen zu Newhausen mit dem Recht auf Wiederkauf 1 lb h jährlichen Zins aus 1 Jauchert Acker unter dem Blieninger Weg [= Plieninger Weg] zwischen gen. Anstößern. Bürgen: Schultheiß und Gericht zu Neuhausen
![Georg v. und zu Newhausen verkauft seinen Basen Magdalena und Katharina Schillingin v. Canstat, den Töchtern des verst. Ulrich Schilling v. Cantstatt, um 200 fl einen jährlichen Zins von 10 fl aus seiner Mühle zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen] mit dem genau bezeichneten Garten daran unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts. (mit eigenhänd. Unterschrift d.S.)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1264e3f9-dd15-4447-b17c-e17fd5f457f9/full/!306,450/0/default.jpg)
Georg v. und zu Newhausen verkauft seinen Basen Magdalena und Katharina Schillingin v. Canstat, den Töchtern des verst. Ulrich Schilling v. Cantstatt, um 200 fl einen jährlichen Zins von 10 fl aus seiner Mühle zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen] mit dem genau bezeichneten Garten daran unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts. (mit eigenhänd. Unterschrift d.S.)

Philips v. und zu Newhausen verkauft um 1.500 fl Ursula, Herzogin zu Württemberg, eine jährliche Gült von 75 fl aus allen seinen Häusern, Mühlen, Äckern, Gärten, Wiesen usw., die er ihr zugleich als Unterpfand setzt. Das Recht zu Wiederkauf und Ablösung wird ihm eingeräumt. (m. eigenhänd. Unterschrift d. A)
![Jörg v. Newhaußen zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen] verweist und versichert seiner Ehefrau Barbara, geb. vom Stain von Klingenstain, Tochter des Wolf Dieterich vom Stain von Klingenstain zu Butenhausen [Buttenhausen. Kr. Münsigen] und Gundelfingen [Kr. Münsingen], Heiratsgut, Widerlegung und Morgengabe von insges. 4.400 fl rh und dazu 25 fl rh für Widumsitz und Beholzung auf einen Gültbrief über 2.024 fl 8 ß h rh Hauptgut = 101 fl 6 h jährlichen Zins von Eberhard, Graf zu Würtemberg d. Ä., von 1489 Frauentag nativitatis [= Sept. 8] und auf einen Kaufbrief über 3.500 fl rh Hauptgut = 175 fl jährlichen Zins von der Reichsstadt Eßlingen von 1554 Okt. 8 Bürgen: Dr. Wilhelm v. Newhausen zu Oberenssingen [Oberensingen, Gm. Nürtingen]; Wilhelm v. Newhausen zu Newhausen; Hans Renhard Spet zu Schültzburg [Schülzburg, Gm. Anhausen, Kr. Münsingen]; Rudolf v. Baldeckh zu Gutenberg [Kr. Nürtingen]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/eb7759f2-7355-4fc3-9066-c163dac05b58/full/!306,450/0/default.jpg)