Bestand
Amtsgerichte: Amtsgericht Michelstadt (Bestand)
Enthält: Freiwillige Gerichtsbarkeit, Generalakten, Registersachen, Strafsachen, Zivilprozesssachen.
Bestandsgeschichte: Zugänge an Archivalien erfolgten 1961 und zwischen 1974 und 1983. Hellmuth Gensicke erstellte aus der ersten Ablieferung 1962 ein maschinenschriftliches Findbuch, das auch Vor- und Fremdprovenienzen aufnahm, die inzwischen größtenteils aus dem Bestand herausgelöst worden sind. Das Findbuch ist nicht mehr gültig, enthält aber eine Reihe von Beischreibungen für Neuverzeichnungen. Im Februar 2005 wurde die Abteilung Freiwillige Gerichtsbarkeit einer Revision unterzogen und ist nun vollständig in Hadis zu recherchieren.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Landgericht Michelstadt wurde 1822 aus den ehemaligen Ämtern Erbach, Fürstenau, Kirch-Beerfurth, Michelstadt und Reichenberg (ohne Pfarrei Güttersbach) eingerichtet. 1853 erfolgten Gebietsbereinigungen mit den Landgerichten Fürth und Höchst. Von 1865 bis 1879 bestand beim Landgericht ein Bezirksstrafgericht für Michelstadt, Höchst, Beerfelden, Hirschhorn, Wald-Michelbach und Wimpfen. Nach der 1879 erfolgten Umwandlung in ein Amtsgericht fanden erneut Gebietsbereinigungen mit den Amtsgerichten Reinheim und Reichelsheim statt. Ab dem 15.6.1943 fungierte das Gericht als Zweigstelle des Amtsgerichtes Beerfelden.
Findmittel: Online-Datenbank (HADIS) - Freiwillige Gerichtsbarkeit, Registersachen
Findmittel: vorläufige Kartei
Findmittel: Inhaltliche Beschreibung der Aktengruppen der Freiwilligen Gerichtsbarkeit F (http://digitalisate-he.arcinsys.de/pdf/hstad/eadfg.pdf)
Findmittel: vorläufige Verzeichnung in Word-Dateien
Referent: Marion Coccejus
- Bestandssignatur
-
G 28 Michelstadt
- Umfang
-
162 m
- Kontext
-
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt (Archivtektonik) >> Gliederung >> Behörden und Ämter Großherzogtum und Volksstaat Hessen >> Justizverwaltung >> Amtsgerichte
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Korrespondierende Archivalien: HINWEIS: Die Abgrenzung nach Behördenprovenienz erfolgte nicht durchgängig. Recherchen sollten bei allen Amtsgerichten erfolgen, zu denen der jeweilige Ort gehört hat.
Korrespondierende Archivalien: G 28 Reinheim: Nieder-Kainsbach (1879-1904)
Korrespondierende Archivalien: G 28 Höchst: Kimbach, Langen-Brombach (Breuberger Seits), Vielbrunn (vor 1853)
Korrespondierende Archivalien: G 28 A (zugehörige Register), G 28 B (Gerichtsbücher) H 14 Michelstadt
Korrespondierende Archivalien: G 28 Beerfelden: Unter-Mossau (vor 1853)
Korrespondierende Archivalien: E 9: Großteil der Unterlagen aus der Zeit vor 1821
Korrespondierende Archivalien: G 28 Reichelsheim: Bockenrod, Eberbach im Odenwald, Erzbach, Frohnhofen, Groß-Gumpen, Klein-Gumpen, Kirch-Beerfurth, Laudenau, Nieder-Kainsbach, Ober-Kainsbach, Ober-Gersprenz, Unter-Gersprenz, Ober-Ostern, Unter-Ostern, Reichelsheim, Rohrbach (Odenwaldkreis), Winterkasten (ab 1904)
Korrespondierende Archivalien: G 28 Fürth: Bockenrod, Eberbach im Odenwald, Erzbach, Frohnhofen, Groß-Gumpen, Klein-Gumpen, Laudenau, Ober-Ostern, Reichelsheim, Rohrbach (Odenwaldkreis), Unter-Ostern, Winterkasten (1853-1904)
Literatur: 100 Jahre Amtsgericht Michelstadt/Odw., Festschrift, Michelstadt 1979
- Bestandslaufzeit
-
1790 - 1944 (- 1957)
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 12:49 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1790 - 1944 (- 1957)