Hochschulschrift
Virtualität und Unsterblichkeit : die Visionen des Posthumanismus
Aus der Sicht des sogenannten Posthumanismus ist der Mensch ein Auslaufmodell - überholt von seinen eigenen technischen Schöpfungen. Posthumane, künstliche Intelligenzen und Roboter sollen die neuen Triebkräfte der Evolutionsgeschichte werden, während die obsolete Menschheit spätestens bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aussterben wird. Der Verzicht auf sich selbst jedoch soll laut den Visionen des Posthumanismus mit der Unsterblichkeit des Menschen in der Virtualität belohnt werden. Der vorliegende Band stellt die vielschichtigen philosophischen, literarischen, kybernetischen und religiösen Hintergründe dieser weitreichendsten Fortschrittsideologie des Posthumanismus dar. Den Schnittpunkt der verschiedenen Analysestränge bildet die von Günther Anders entwickelte Idee der >prometheischen Scham< des biologischen Menschen vor seiner medialen und scheinbar unsterblichen Reproduktion.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783793094050
3793094057
- Maße
-
23 cm
- Umfang
-
458 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2004
- Erschienen in
-
Rombach Wissenschaft ; Bd. 123[...]
- Klassifikation
-
Philosophie
- Schlagwort
-
Posthumanismus
Transhumanismus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg im Breisgau
- (wer)
-
Rombach
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:21 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Krüger, Oliver
- Rombach
Entstanden
- 2004