Kupferstich

Porträt Christian Wolff (1679-1754)

Porträt von Christian Wolff. Der Kupferstich zeigt den Mathematik- und Philosophieprofessor Christian Wolff. Er lehrte an der im Jahre 1694 gegründeten Friedrichs-Universität in Halle. 1723 musste er Universität und Stadt nach einer Auseinandersetzung mit August Hermann Francke für längere Zeit verlassen. Wolff gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Aufklärung. Auf diesem Blatt wird ein frontales Brustbild von ihm gezeigt. Den Kopf hält er leicht schräg und blickt den Betrachter kritisch an. Er trägt eine Perücke und einfache Kleidung. Der Großteil seines Oberkörpers wird durch ein an den Säumen verziertes Gewand verhüllt. Der Stich ist beschnitten, doch die Signatur des Stechers ist noch vorhanden und als Johann Benjamin Brühl zu identifizieren, der das Blatt zwischen 1717 und 1763 in Leipzig gefertigt hat. Bekannt ist, dass er nach Gemälden gearbeitet hat, die Vorlage ist jedoch nicht bekannt. Die Machart mit dem verhüllendem Umhang hat auch der Stecher Johann Friedrich Rosbach 1720/1728 dazu animiert, diesen Stich, womöglich nach Brühl, von Wolff herzustellen. Martin Bernigeroth gelingt es dies zu überspitzen, in dem er in seinem Bildnis von Wolff von 1707/1733 den Umhang kurzerhand aus dem Bildnis und darüber hinaus flattern lässt. Interessanterweise gibt es in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel das Blatt als Variante, insofern, dass alles identisch mit dem hier vorliegenden Blatt ist, bis auf die Ausführung der Augen des Dargestellten. Also scheint Brühl das Blatt mehrfach oder in Zusammenarbeit mit jemand anderem, in Wolfenbüttel tritt ein Herr Johann Georg Löwe als Verleger auf, gemacht zu haben. Da das Blatt in Wolfenbüttel auch von Brühl stammt, wird es in die dort angegebene Entstehungszeit eingeordnet. Signatur: Brühl sc. Lipsice. Beschriftung: Christian Wolff, Königl. Schwed. u. Hochfürstl. Hessischer Hof- u. Regierungs-Rath, der Mathematick u. Philosophie fürnehmster Professor, wie auch Professor Honorarius zu St. Petersburg, der Königl. Parisischen Academie, der Königl. Gross-Britanischen und endlich der Königl. Preuss. Societät der Wissenschafften Mitglied.

Rechtewahrnehmung: Stiftung Händel-Haus, Halle

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Collection
Bilder- und Graphiksammlung
Inventory number
BS-III 218
Measurements
H: 14,8 cm; B: 9,2 cm (Blattmaß).
Material/Technique
Kupferstich

Subject (what)
Porträt
Philosoph
Kupferstich
Subject (who)

Event
Herstellung
(who)
(when)
1737
(description)
Druckplatte hergestellt

Rights
Stiftung Händel-Haus Halle
Last update
28.03.2025, 12:09 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stiftung Händel-Haus. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kupferstich

Associated

Time of origin

  • 1737

Other Objects (12)