Bestand
Verwaltungsrat des Staatlichen Gymnasiums Sigmaringen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Zur Geschichte des Verwaltungsrates
Am 18. Februar 1812 errichtete Fürst Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen einen "Stipendienfond aus den Novalzehenden und Interkallargefällen", der zunächst vorzüglich Knaben zugutekommen sollte, "welche mit guten Anlagen, nicht aber mit hinlänglichem Vermögen ausgestattet dem Weltpriesterstande sich wiedmen wollen". Es bestand von vornherein die Intention, diesen Fonds zu vermehren und als Grundlage für eine "Studien- oder Gymnasial-Anstalt" zu verwenden. Unter unmittelbarer Aufsicht der Fürstlichen Regierung wurde eine "eigene Verwaltung" des Stipendienfonds eingerichtet (Wochenblatt für das Fürstenthum Sigmaringen 1812 S. 29 f.). Dieser von einem Beamten nebenamtlich betreute Fonds hieß "anfangs (jedenfalls vor 1818) Stipendienfond, nachher bald Stipendien-, bald Studienfond, später nur Studienfond" (Programm des Gymnasiums Hedingen 1867/ 1868 S. 55 ff., in: Ho 339 A T 1 Nr. 34). Bis 1821 wurden Studienfonds und Gymnasium getrennt verwaltet; dann vereinigte die Regierung beide Administrationen (Instruktion vom 15. Oktober 1821, in: Ho 339 B T 1 Nr. 1).
Eine Reorganisation im Bereich der Vermögens- und Einkommensverwaltung führte 1853 zur Gründung des "Verwaltungs-Rathes des Königlichen Gymnasiums Hedingen bei Sigmaringen", der die "äußeren Angelegenheiten", insbesondere die Fonds des Gymnasiums zu verwalten hatte. Er bestand aus 5 Mitgliedern einschließlich Rektor kraft Amts. Das Provinzialschulkollegium Koblenz, die dem Rat "unmittelbar vorgesetzte Dienstbehörde", ernannte die ehrenamtlich tätigen Mitglieder und bestimmte auch den mit der Leitung der Geschäfte beauftragten "Praeses". Dem Rat untergeordnet waren der Rendant der Gymnasialklasse sowie der Schuldiener, soweit man dessen Dienste im Ressort des Rates benötigte. Die Ratsverfassung war "kollegialisch"; Stimmenmehrheit entschied und bei Stimmengleichheit gab die Stimme des Vorsitzenden Ausschlag (Dienst-Instruktion vom 22. März 1853, in: Ho 339 B T 1 Nr. 5).
Zur Geschäftsvereinfachung fand 1894 eine Reform des Gymnasialverwaltungsrates statt, die eine Reduzierung der Mitgliederzahl von 5 auf 3 brachte. Das Gremium setzte sich fortan aus einem juristisch gebildeten Mitglied als Vorsitzendem, dem jeweiligen Rektor als stellvertretendem Vorsitzenden und einem mit dem Kassen- und Rechnungswesen vertrauten Beamten zusammen (Erlass des Provinzialschulkollegiums vom 25. August 1894, in: Ho 339 B T 1 Nr. 5).
Seine Tätigkeit endete 1929, nachdem der Direktor des Gymnasiums, Kurfess, am 23. Juni 1928 für eine Aufhebung dieser Institution plädiert hatte, da infolge der Inflation nur noch "ein paar hundert Mark" zu verwalten seien (Ho 339 A T 1 Nr. 12).
Die Anstaltskasse wurde zum 1. Oktober 1932 von der Regierungshauptkasse Sigmaringen übernommen (Erlass des Provinzialschulkollegiums vom 14. Juli 1932, in: Ho 339 A T 1 Nr. 440).
Zum Archivbestand
Das Schriftgut der Studienfonds-Verwaltung bzw. des 1853 geschaffenen Gymnasialverwaltungsrates wurde aus dem Bestand Staatliches Gymnasium Sigmaringen (Ho 339 A) herausgezogen. Eine Trennung dieser beiden zeitlich aufeinanderfolgenden Provenienzen empfahl sich im Hinblick auf gemeinsame Aktenheftung nicht. Offensichtlich lag den Registraturen ein gegliederter Aktenplan nicht zugrunde. Eine Analyse der Sachbetreffs führte zur Festlegung von 6 Sachgruppen. Ordnung und Verzeichnung des 2,90 lfd.m (158 lfd. Nr.) umfassenden Bestandes (Laufzeit: 1817 - 1929) erledigte der Unterzeichnete. Herr Baumgärtel besorgte die Paketierung. Reinschrift und Registe fertigte Frau Fritz.
Es ist zu zitieren: Ho 339 B T 1 Nr. ...
Sigmaringen, im Dezember 1979
Kempf
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Ho 339 B T 1
- Extent
-
158 Akten (3,0 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Hohenzollerische Bestände >> Preußischer Regierungsbezirk der Hohenzollerischen Lande >> Schulaufsicht und Schulen
- Indexbegriff subject
-
Schulen; Sigmaringen, Gymnasium
- Indexentry place
-
Sigmaringen SIG; Gymnasium
- Date of creation of holding
-
(1812-) 1853-1929
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1812-) 1853-1929