Endothelfunktion und kardiovaskuläre Erkrankungen

Aufgrund der raschen Entwicklung auf dem Gebiet der Endothelfunktions-Forschung wird bereits drei Jahre nach Erscheinen der Erstauflage eine Neuauflage dieses Buches erforderlich. Insbesondere haben zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre auf eine prognostisch wichtige Bedeutung der Endotheldysfunktion auch bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung und deren Risikofaktoren hingewiesen, was das Interesse am Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen der Endotheldysfunktion und der möglichen therapeutischen Beeinflussung weiter verstärkt hat. Die Endothelfunktion scheint offensichtlich ein sehr gutes "Barometer" für die vaskuläre Gesundheit zu repräsentieren. Als effektive therapeutische Interventionen, die über mehrere Mechanismen die Endothelfunktion bei Patienten mit Koronarsklerose oder deren Risikofaktoren verbessern können, haben sich insbesondere ACE-Hemmer und Statine erwiesen. Wie der Arzt diese und weitere Erkenntnisse rund um das Endothel und seine (Patho-)Physiologie in die Praxis umsetzen kann, ist im vorliegenden Band umfassend und auf aktuellstem Wissensstand dargelegt.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783895997327
3895997323
Maße
25 cm, 390 gr.
Umfang
136 S.
Ausgabe
2., Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst.
Literaturangaben

Schlagwort
Kardiovaskuläre Krankheit
Endothelium-derived relaxing factor

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen, London, Boston
(wer)
UNI-MED-Verl.
(wann)
2003
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)