Arbeitspapier | Working paper

Lateinamerikas neue Mittelschicht: nachhaltiger Aufstieg?

Nach Angaben der Weltbank ist die Mittelschicht in Lateinamerika in den Jahren 2003 bis 2009 um 50 Prozent gewachsen, von 103 auf 152 Millionen. Gleichzeitig sank der Bevölkerungsanteil der in Armut lebenden Menschen auf ein historisches Tief. Trotz dieser positiven Entwicklung werden in Lateinamerika zunehmend Stimmen laut, die sich nicht nur gegen den desolaten Zustand der öffentlichen Dienstleistungssysteme wenden, sondern auch die Nachhaltigkeit des sozialen Wandels infrage stellen. Wirtschaftswachstum, strukturelle Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt, steigendes Bildungsniveau und Rückgang der Einkommensungleichheit gelten als Hauptindizien für das Wachstum der Mittelschicht in Lateinamerika. Dennoch haben die Regierungen entscheidende Investitionen versäumt, und breite Teile der Bevölkerung befinden sich weiterhin in einer unsicheren Lage; ihnen droht unter Umständen ein erneuter Abstieg in die Armut. Um die Nachhaltigkeit der positiven Trends der letzten Jahre zu gewährleisten, steht die Region heute vor einer Reihe alter und neuer Herausforderungen. Die Ermittlung des Umfangs der Mittelschicht und die Definition des mit diesem Status verbundenen Lebensstandards sind nicht unumstritten. Es gibt ein breites Spektrum ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze, die hier zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen. Dass breite Teile der Bevölkerung vom ressourcenbasierten Wirtschaftswachstum profitieren konnten, ist entscheidend auf die makroökonomische Stabilität in der Region zurückzuführen. Wirtschaftskrisen, von denen die Mittelschicht oft besonders hart getroffen wird, blieben aus. Rückläufige Wachstumsprognosen, Defizite in den Bildungssystemen und in der Gesundheitsversorgung, Korruption und der mangelnde Ausbau der öffentlichen Infrastruktur gefährden jedoch zunehmend die Nachhaltigkeit des sozialen Aufstiegs. Immer noch liegen zehn der 15 Länder mit der weltweit höchsten sozialen Ungleichheit in Lateinamerika. Die individuellen Zukunftschancen hängen dort weiterhin entscheidend vom familiären und schichtspezifischen Hintergrund ab.

ISSN
1862-3573
Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
GIGA Focus Lateinamerika (8)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie
Lateinamerika
Brasilien
Mittelschicht
sozialer Aufstieg
soziale Sicherung
sozialer Wandel
Nachhaltigkeit
Lebensstandard
soziale Ungleichheit
Protest

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lay, Jann
Schotte, Simone
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2013

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-367512
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Lay, Jann
  • Schotte, Simone
  • GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)