Urkunden
Die Vettern Wilhelm v. und zu Newhausen und Alffdorff [Alfdorf, Kr. Schwäb. Gmünd] und Hans Eitel v. und zu Newhausen vergleichen sich wegen des Brunnens zu Newhausen und der Wassernutzung daraus
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S U 512
- Former reference number
-
A 155
- Further information
-
Siegler: Wilhelm v. und zu Newhausen und Alffdorff; Hans Eitel v. und zu Newhausen
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 2 Sg., das 1. abg., das 2. nur noch Rest in Holzkapsel
Vermerke: 2 Rv.
- Context
-
Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft >> 1. Urkunden >> 1.4 Die Herrschaft >> 1.4.1 Neuhausen >> 1.4.1.1 Weltliches (Erwerb und Besitz an Gütern, Gülten und Rechten, Streitigkeiten, Vergleiche; Angelegenheiten der Untertanen)
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 126 d S Neuhausen auf den Fildern, Herrschaft
- Date of creation
-
1595 Oktober 16 (Gallus)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
19.04.2024, 8:06 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1595 Oktober 16 (Gallus)
Other Objects (12)
![Ritter Konrad v. Bemmelberg, Pfandherr zu Ehingen [Donau], Schelckhlingen [Schelklingen, Kr. Ehingen/Donau] und Berg [Kr. Ehingen/Donau], und seine Ehefrau Oßanna, geb. v. Newhausen, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen d. Ä. als eingesetztem Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, Beisitzer des kaiserl. Kammergerichts, und Renhart v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart) d. J. als Testamentsvollstreckern ihres verst. Schwagers und Bruders Hans Wernher v. Newhausen den Empfang von 1.000 fl aus dessen Erbschaft](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/5c2e6409-f1fb-443d-b63e-6fc1d4d755fc/full/!306,450/0/default.jpg)
Ritter Konrad v. Bemmelberg, Pfandherr zu Ehingen [Donau], Schelckhlingen [Schelklingen, Kr. Ehingen/Donau] und Berg [Kr. Ehingen/Donau], und seine Ehefrau Oßanna, geb. v. Newhausen, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen d. Ä. als eingesetztem Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, Beisitzer des kaiserl. Kammergerichts, und Renhart v. Newhausen zu Hofen [Gm. Stuttgart) d. J. als Testamentsvollstreckern ihres verst. Schwagers und Bruders Hans Wernher v. Newhausen den Empfang von 1.000 fl aus dessen Erbschaft
![Die beiden Vettern Wilhelm v. Newhausen, Doktor der Rechte, und Georg v. Newhausen, beide zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen], schließen einen Vergleich wegen des Leibgedings von 1.000 fl für Wilhelms Ehefrau Margretta v. N. aus seinem vierten Teil an Newhausen und den Zugehörden. Es werden ausführliche Regelungen getroffen (mit eigenhändiger Unterschrift beider Siegler) (Dabei: eine Abschrift, Pap.)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/6603e93c-a551-46d5-8862-0ee82ad1cf85/full/!306,450/0/default.jpg)
Die beiden Vettern Wilhelm v. Newhausen, Doktor der Rechte, und Georg v. Newhausen, beide zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen], schließen einen Vergleich wegen des Leibgedings von 1.000 fl für Wilhelms Ehefrau Margretta v. N. aus seinem vierten Teil an Newhausen und den Zugehörden. Es werden ausführliche Regelungen getroffen (mit eigenhändiger Unterschrift beider Siegler) (Dabei: eine Abschrift, Pap.)
![Wolf Dietrich v. Westerstetten zu Katzenstain [Katzenstein, Gm Frickingen, Kr. Heidenheim] und seine Ehefrau Anna, geb. v. Kalltenthal, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen als Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, württ. Rat, und Renhart v. Newhausen d. J. zu Hofen [Gm. Stuttgart] als Testamentsvollstrecker den Empfang von 1.000 fl Erbgut von dem verst. Hans Wernher v. Newhausen, das dieser seiner Base Anna vermacht hatte](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/f7f3dfd0-6ab7-478b-b886-5eb989037f7b/full/!306,450/0/default.jpg)
Wolf Dietrich v. Westerstetten zu Katzenstain [Katzenstein, Gm Frickingen, Kr. Heidenheim] und seine Ehefrau Anna, geb. v. Kalltenthal, bestätigen ihren Schwagern und Vettern Wilhalm v. Newhausen als Erben und Dr. Wilhalm v. Newhausen, württ. Rat, und Renhart v. Newhausen d. J. zu Hofen [Gm. Stuttgart] als Testamentsvollstrecker den Empfang von 1.000 fl Erbgut von dem verst. Hans Wernher v. Newhausen, das dieser seiner Base Anna vermacht hatte
![Bernhard Renckh zu Newhausen a. d. Fildern [Neuhausen a. d. Fildern, Kr.] verkauft um 20 lb h Wilhalm v. Newhausen zu Newhausen mit dem Recht auf Wiederkauf 1 lb h jährlichen Zins aus 1 Jauchert Acker unter dem Blieninger Weg [= Plieninger Weg] zwischen gen. Anstößern. Bürgen: Schultheiß und Gericht zu Neuhausen](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/e9330180-1839-4d4b-b567-7f8f6d26c5a4/full/!306,450/0/default.jpg)
Bernhard Renckh zu Newhausen a. d. Fildern [Neuhausen a. d. Fildern, Kr.] verkauft um 20 lb h Wilhalm v. Newhausen zu Newhausen mit dem Recht auf Wiederkauf 1 lb h jährlichen Zins aus 1 Jauchert Acker unter dem Blieninger Weg [= Plieninger Weg] zwischen gen. Anstößern. Bürgen: Schultheiß und Gericht zu Neuhausen

Waldpurga v. Newhausen, geb. v. Kaltenthal, Wwe. des Philipps v. und zu Newhausen, und ihr älterer Sohn Johann Philipps v. und zu Newhausen schließen unter Hinzuziehung von Johann Konrad Kreidenmann und Philipps Knippschilt, beide Doktoren der Rechte, Syndici und Advokaten der Reichstadt Eßlingen, ein Vertrag über die Übergabe der Verwaltung von Waldpurga v. N. an ihren Sohn "bey zuenemmendem Alter und disen jezigen beschwehrlichen Kriegsleufften" und treffen ausführliche Regelungen über ihr Widum und über ihren Unterhalt (mit eigenhänd. Unterschrift d. Sr.)
![Hans Albrecht Schärtlein v. Bintzwangen, Gräfl. Öttingischer Vormundschaftsrat und Amtmann zu Wallerstain [Wallerstein, Kr. Nördlingen/Bay.], als Ehevogt der Susanna Schärtlerin, geb. v. Newhausen, und Wilhalm v. Neunegkh zu Vehrbach [Vörbach, Gm. Cresbach, Kr. Freudenstadt] für seine beiden Töchter von der verstorbenen Katharina v. Neunegkh, geb. v. Newhausen, einerseits und die Brüder Marx und Philips v. und zu Newhausen und Alffdorff [Alfdorf, Kr. Schwäb. Gmünd] andererseits vergleichen ihre Differenzen wegen des Heiratsgutes der Susanna, geb. v. Newhausen, und ihres rechbergischen Erbgutes und wegen eines Anteils an der Hinterlassenschaft der verst. Magdalena v. Newhausen durch Albrecht Thumb, v. Newburg zu Künigen [Köngen, Kr. Eßlingen], Konrad v. Werdnaw zu Unnder Boyngen [Unterboihingen, Gm. Wendlingen, Kr. Nürtingen], Bieringen a. d. Jagst [Kr. Künzelsau] und Dontzdorff [Donzdorf, Kr. Göppingen], Fürstl. Ellwang. Rat und Stadtvogt, Friedrich v. Pleiningen zu Newen Schabeckh [Schaubeck, Gm. Kleinbottwar, Kr. Ludwigsburg], Fürstl. Württ. Rat. Hans Heinrich v. Offenburg, Fürstl. Württ. Rat und Hofgerichtsassessor zu Dübingen, Wolf Ludwig v. Newhausen zu Groß Engstingen [Großengstingen, Kr. Reutlingen], Philips Hans v. Kalltenthall zu Alldingen [Aldingen, Kr. Ludwigsburg] und Karol Dietrich v. Gemingen zu Dieffenbrunn [Tieffenbronn, Kr. Pforzheim] und Stainegkh [Steinegg, Kr. Pforzheim] (mit eigenhänd. Unterschrift d. Sr.)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/cb500990-8e63-4076-80e7-874b57e2c643/full/!306,450/0/default.jpg)
Hans Albrecht Schärtlein v. Bintzwangen, Gräfl. Öttingischer Vormundschaftsrat und Amtmann zu Wallerstain [Wallerstein, Kr. Nördlingen/Bay.], als Ehevogt der Susanna Schärtlerin, geb. v. Newhausen, und Wilhalm v. Neunegkh zu Vehrbach [Vörbach, Gm. Cresbach, Kr. Freudenstadt] für seine beiden Töchter von der verstorbenen Katharina v. Neunegkh, geb. v. Newhausen, einerseits und die Brüder Marx und Philips v. und zu Newhausen und Alffdorff [Alfdorf, Kr. Schwäb. Gmünd] andererseits vergleichen ihre Differenzen wegen des Heiratsgutes der Susanna, geb. v. Newhausen, und ihres rechbergischen Erbgutes und wegen eines Anteils an der Hinterlassenschaft der verst. Magdalena v. Newhausen durch Albrecht Thumb, v. Newburg zu Künigen [Köngen, Kr. Eßlingen], Konrad v. Werdnaw zu Unnder Boyngen [Unterboihingen, Gm. Wendlingen, Kr. Nürtingen], Bieringen a. d. Jagst [Kr. Künzelsau] und Dontzdorff [Donzdorf, Kr. Göppingen], Fürstl. Ellwang. Rat und Stadtvogt, Friedrich v. Pleiningen zu Newen Schabeckh [Schaubeck, Gm. Kleinbottwar, Kr. Ludwigsburg], Fürstl. Württ. Rat. Hans Heinrich v. Offenburg, Fürstl. Württ. Rat und Hofgerichtsassessor zu Dübingen, Wolf Ludwig v. Newhausen zu Groß Engstingen [Großengstingen, Kr. Reutlingen], Philips Hans v. Kalltenthall zu Alldingen [Aldingen, Kr. Ludwigsburg] und Karol Dietrich v. Gemingen zu Dieffenbrunn [Tieffenbronn, Kr. Pforzheim] und Stainegkh [Steinegg, Kr. Pforzheim] (mit eigenhänd. Unterschrift d. Sr.)
![Georg v. und zu Newhausen verkauft seinen Basen Magdalena und Katharina Schillingin v. Canstat, den Töchtern des verst. Ulrich Schilling v. Cantstatt, um 200 fl einen jährlichen Zins von 10 fl aus seiner Mühle zu Newhausen [Neuhausen a. d. Fildern, Kr. Eßlingen] mit dem genau bezeichneten Garten daran unter Vorbehalt des Wiederkaufsrechts. (mit eigenhänd. Unterschrift d.S.)](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/1264e3f9-dd15-4447-b17c-e17fd5f457f9/full/!306,450/0/default.jpg)