Amtsbücher / Akten
Auflösung der zum Kloster Rott am Inn gehörigen Propstei Kötzting mit der Hofmark Grafenwiesen und dem Sitz Grub durch den Gerichtsschreiber Preiß von Kötzting als Lokalkommissar
Enthält: Prod. 151-376
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 6984
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 635 Nr. 29 b
KL Fasz. 631 Nr. 17 (Prod. 151-169, 175, 176, 178-194, 259)
KL Fasz. 631 Nr. 18 (Prod. 289, 291, 294, 296, 297, 299)
GL Fasz. 1830 Nr. 62/9 (Prod. 170-174, 177, 197, 204, 310, 311, 325, 345, 371)
LK Rott am Inn 40
Zusatzklassifikation: Rott am Inn (Lkr. Rosenheim): Benediktinerkloster
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.122. Rott am Inn (Benediktiner) >> 3.122.3. Lokalkommission >> 3.122.3.2. Propstei Kötzting mit Hofmark Grafenwiesen und Sitz Grub
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Preiß: Joseph, Gerichtsschreiber in Kötzting, Lokalkomm. d. Propstei Kötzting (Kl. Rott a. Inn)
- Indexbegriff Ort
-
Grafenwiesen (Lkr. Cham), Hofmark (Kl. Rott a. Inn)
Grub (St. Kötzting, Lkr. Cham), Sitz (Kl. Rott a. Inn)
Kötzting (Lkr. Cham), Propstei (Kl. Rott a. Inn)
- Laufzeit
-
1803 Juni - 1804 Oktober
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:42 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Entstanden
- 1803 Juni - 1804 Oktober