Journal article | Zeitschriftenartikel

Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung läßt sich in allen Themenbereichen der empirischen Sozialwissenschaften anwenden, ihre Verfahren sind jedoch auffallend wenig erforscht. Der Aufsatz will die Notwendigkeit einer qualitativen Methodologie begründen und zeigen, welchen Platz die qualitative Sozialforschung im Gesamtbereich der Sozialforschung einnimmt, welchen methodischen Regeln sie unterworfen ist und welche Besonderheiten sie aufweist. Alle sozialwissenschaftlichen Erkenntnisstrategien sind aus Alltagstechniken entwickelt. Aus der These von der "Einheit der Methoden" läßt sich ableiten, daß alle Verfahren in einer bestimmten, erforschbaren Beziehung zueinanderstehen. Ziel der qualitativen Verfahren ist die systematische Entdeckung von Relationen und Strukturen. Im Unterschied zu den quantitativen Verfahren zielen sie auf Gemeinsamkeiten, nicht auf Differenzen. Für das Vorgehen der qualitativen Forschung formuliert der Autor vier Regeln: 1. Das Vorverständnis über den Untersuchungsgegenstand soll als vorläufig angesehen werden und mit neuen, nicht kongruenten Informationen überwunden werden. 2. Der Gegenstand der Untersuchung ist vorläufig, er ist erst nach Abschluß des Findungsprozesses ganz bekannt. 3. Der Gegenstand soll von "allen" Seiten angegangen werden. 4. Die Daten werden auf Gemeinsamkeiten hin analysiert. Zur Charakterisierung des Analyseprozesses diskutiert der Autor vier Bereiche der qualitativen Forschung: das Dialogkonzept, die Zirkularität, die Totalität und den Objektivitätsbegriff. Die Forderung intersubjektiver Nachprüfbarkeit der Ergebnisse besteht bei der qualitativen Sozialforschung in gleicher Weise wie bei der quantitativen. Unterschiede bestehen in Bezug auf Verläßlichkeit und Gültigkeit der Ergebnisse und den Gültigkeitsbereich. (KA)

Alternative title
Outline of a methodology of qualitative social research
Language
Deutsch
Extent
Seite(n): 224-253
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34(2)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Heuristik
Methodenvergleich
Methodologie
Sozialwissenschaft
Hermeneutik
qualitative Methode
Sozialforschung
Quantifizierung
empirische Sozialforschung
Alltagswissen
Grundlagenforschung

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Kleining, Gerhard
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
1982

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-8619
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Kleining, Gerhard

Time of origin

  • 1982

Other Objects (12)