Bild

Diptychon aus Goldglas mit Geburt Christi und Kreuzigung

Gesamtansicht

Fotograf*in: Fiorucci, Carlo

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Sammlung
Museo Diocesano, Spoleto (Verwalter)
Weitere Nummer(n)
fln0452383z_p (Bildnummer)
Maße
6x6 (Negativ)
Material/Technik
Holz & Glas & Goldfolie (Werk)

Klassifikation
Angewandte Kunst & Hinterglasmalerei (Gattung)
Bezug (was)
Regina Angelorum
Regina Coeli
Maestà
Himmelskönigin Kreuz
drei
Kreuzigung
Christus sitzen Ehemann
Gatte
wählen
Stab (blühender)
Taube
Wunder Christuskind
Geburt Christi Verkündigung
Hirte
Nacht
Engel
Himmel Anbetung
Geschenk
Gold
gold(en)
Weihrauch
Myrrhe
darbieten
Gewürz küssen
Judas Ischariot
Soldat
Fackel
Laterne Untersuchung
Prozess Christus Pfingsten
Heiliger Geist
absteigen
herabsteigen
hinabsteigen
Maria (Jungfrau)
Regina Coeli, Regina Angelorum, Maestà, als Darstellungsformen der Madonna (ICONCLASS)
die drei Kreuze; kombiniert mit Szenen, die der Kreuzigung folgen (ICONCLASS)
die Verkündigung: Maria sitzt (ICONCLASS)
Joseph wird als Bräutigam erwählt, weil sein Stab blüht (zusätzlich kann eine Taube über dem Stab dargestellt sein) (ICONCLASS)
Maria, Joseph und das neugeborene Christuskind (Geburt Christi) (ICONCLASS)
die nächtliche Verkündigung der Geburt Christi an die Hirten; singende Engel schweben in der Luft (ICONCLASS)
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) (ICONCLASS)
der Judaskuss: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küsst ihn (ICONCLASS)
Gefangennahme, Verurteilung und Folterung Christi (ICONCLASS)
Erscheinungen Christi nach der Auferstehung (ICONCLASS)
Pfingsten: der Heilige Geist senkt sich auf die Apostel (und Maria) herab; manchmal sind zusätzlich Paulus und/oder Vertreter verschiedener Nationen dargestellt (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Spoleto

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Fiorucci, Carlo (Fotograf)
(wann)
1985
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wann)
1301-1325

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

  • Fiorucci, Carlo (Fotograf)

Entstanden

  • 1985
  • 1301-1325

Ähnliche Objekte (12)