Zeichnung

Die Märchenerzählerin

Auf einem niedrigen Korb hockt - im Profil nach links - eine alte, erzählende Frau, die ihre Geschichten mit sprechenden Gesten begleitet. Vor und hinter ihr sitzen, liegen oder kauern Kinder, die, wie die Alte, altdeutsch gekleidet sind und ihren Märchen lauschen. Aus einem rauchenden Kienspan hinter der Erzählerin zieht sich eine Arabeske mit Märchenmotiven und Pflanzen um die gesamte Gruppe. In der Arabeske lassen sich Georg der Drachentöter, Dornröschen und ein mit Schädeln und Knochen kegelnder Mann (wohl aus: "Von einem, der auszog das Fürchten zu lernen") erkennen. Steinle selbst äußerte sich in einem Brief an Clemens Brentano zu diesem Werk: "Eine Märchen erzählende Frau vor Kindern, die lang in mir saß, mußte heraus, und aus dem rauchenden Kienspan entstand ein ganzes Märchen wie ein Ornament um die Zeichnung. - Ich glaube eine bestimmte Stimmung getroffen zu haben, und Bernus war so begeistert von der Zeichnung, daß er mir keine Ruhe ließ, bis ich sie ihn gestern forttragen ließ." (zitiert nach: A. M. v. Steinle (Hrsg.), Edward von Steinles Briefwechsel mit seinen Freunden, 2 Bde., Freiburg 1897, Bd. 2, S. 60.) Bei dem vorliegenden Blatt handelt es sich wohl um eine Wiederholung für die Familie Brentano, denn gemäß der Überlieferung verbirgt sich hinter der Märchen erzählenden alten Frau ein Porträt Antonie Brentanos geb. Birkenstock (1780-1869). Das Original, das Franz Freiherr von Bernus erwarb, ist in einer Lithographie Franz Hanfstaengls von 1845 reproduziert und befindet sich heute im Kölner Wallraf-Richartz-Museum. Eine Vorzeichnung zur Gruppe der lauschenden Kinder gelangte 2008 in den Kunsthandel (vgl. externe Bezüge).
Provenienz: Aus dem Nachlass der Familie Brentano. | Erworben 1963 von Frau Andrée von Brentano.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-14043
Maße
Blatt: 563 x 690 mm
Material/Technik
Bleistift auf Velinpapier
Inschrift/Beschriftung
Verso bez. mittig li.: "Bentano Pfeiffen [?] runde Goldrosen mit Ecken" (Bleistift, um 90 Grad nach links gedreht); u. re.: "Steinle: Märchenerzählerin (Antonie Brentano)" (Bleistift)

Verwandtes Objekt und Literatur
Vorlage ist: Edward von Steinle, Märchenerzählerin, 1841, Bleistift, blau laviert und stellenweise weiß gehöht (Pinsel), auf bräunlichem Papier, 434 x 574 mm, Köln, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud - Graphische Sammlung (Köln), Inventarnummer 1930/017 Vorzeichnung ist: Edward von Steinle, Entwurfszeichnung zu "Die Märchenerzählerin": Studie zu der Gruppe der den Märchen lauschenden Kinder, um 1841, Bleistift auf Velinpapier, 362 x 315 mm, 2008 im Kunsthandel (Ketterer Kunst, Auktion 334, 05.04.2008, Lot 1486) Reproduktion ist: Franz Seraph Hanfstaengl nach Edward von Steinle, Die Märchenerzählerin, 1845, Lithographie über blauer Tonplatte, 436 x 574 mm
Vorlage ist
Vorzeichnung ist

Bezug (was)
Porträt
Frau
Figürliche Darstellung
Märchen
Arabeske
Profilansicht
Literarische Darstellung
Personendarstellung (Kunst)
Ganzfigur
Bezug (wer)
Antonie Brentano (1780-1869)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Edward von Steinle (1810-1886)
(wann)
1841 (?)
(Beschreibung)
Gezeichnet

Zum Zeichner vgl. Literatur Datierung des Originals, dessen Datierung durch einen Brief des Künstlers an Clemens Brentano dokumentiert ist (s. Beschreibung)

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

  • Edward von Steinle (1810-1886)

Entstanden

  • 1841 (?)

Ähnliche Objekte (12)