Medaille

Butzmann, Manfred: Emil für Max

Vorderseite: EMIL - FÜR MAX / 1892 - Emil Skladanowsky im gestreiften Anzug in tänzerischer Pose. Das rechte Bein ist hochgeworfen und die Arme sind erhoben, wobei er in der linken Hand seinen Hut hält.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Die Brüder Max und Emil Skladanowsky waren in Berlin-Pankow tätige Filmpioniere. Während Max Skladanowsky, Erfinder des Bioskops, hinter der Kamera stand, sorgte sein Bruder Emil für die Motive der bewegten Bilder. Die Medaille zeigt also den vor der Kamera 'für Max' posierenden Emil. Die Medaillen von Max Butzmann entstanden im Kontext der Wanderausstellung 'Holder Mammon oder die schöne Kunst, anständiges Geld zu machen', die von 1997 bis 2002 an verschiedenen Orten Deutschlands zu sehen war. Von alten Gipsen aus dem Besitz von Manfred Butzmann wurden 2016 Nachgüsse für die Ausstellung 'Kunst prägt Geld: MUSE MACHT MONETEN' hergestellt.

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
Inventarnummer
18255516
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 55-62 mm, Gewicht: 28.84 g
Material/Technik
Silber; gegossen

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: A. Küter - B. Weisser, Kunst prägt Geld: MUSE MACHT MONETEN. Das Kabinett 16 (2016) 29.

Bezug (was)
21. Jh.
Berlin
Berühmte Persönlichkeiten
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Private als Münzstand
Silber
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Brandenburg
Berlin
(wann)
2016
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
2016
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 2016/118

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)