Bestand

C Rep. 750 VEB Getränkekombinat Berlin (Bestand)

Vorwort: C Rep. 750 VEB Getränkekombinat Berlin

1. Betriebsgeschichte

Das zum 01. Februar 1969 aus dem VEB Berliner Brauereien, dem VEB Bärensiegel und dem VEB Weingroßkellerei fusionierte "VEB Getränkekombinat Berlin" stellte den Zusammenschluss aller Ost-Berliner Getränkebetriebe dar. Dementsprechend produzierte das Kombinat Bier, alkoholhaltige und alkoholfreie Erfrischungsgetränke wie Cola, Spirituosen, Sekt und Wein. Daneben gehörten aber auch Braumalz und Rohspiritus zu seinen Erzeugnissen.
Einen Schwerpunkt innerhalb des Kombinates bildeten die Brauereien. Schon mit Übernahme des VEB Berliner Brauereien, in dem die in Berlin (Ost) gelegenen Teile der Berliner Bürgerbräu AG, der Berliner Kindl-Brauerei AG, der Engelhardt-Brauerei AG, der Julius-Bötzow-Brauerei KG, der Löwenbrauerei - Böhmisches Brauhaus AG, der Schultheiss-Brauerei AG und der Willner-Brauerei AG seinerzeit aufgegangen waren, umfasste es alle im Ostteil der Stadt tätigen Brauereien. Darüber hinaus fungierte der VEB Kindl-Brauerei als Stammbetrieb, der überdies zusammen mit den volkseigenen Werken des Berliner Bürgerbräu, der Bärenquell-Brauerei, der Engelhardt-Brauerei und der Schultheiss-Brauerei gleich fünf von sieben Kombinatsteilen stellte.
Der Betrieb, der im Januar 1979 um den VEB Schilkin erweitert wurde, unterstand dem Wirtschaftsrat des Bezirkes.
Anfang der 1990er Jahre wurde das Kombinat aufgelöst. Die aus ihm hervorgehenden Unternehmen wurden von westdeutschen Großbrauereien, namentlich von der Dortmunder Union Schultheiss-Brauerei, später Brau und Brunnen AG, übernommen. Den früheren VEB Berliner Bärensiegel erwarb die Firma F. W. Langguth Erben GmbH & Co. KG.

2. Bestandsinformationen

Die Unterlagen wurden dem Stadtarchiv Berlin 1986 vom Getränkekombinat Berlin übergeben.

Enthält: Direktor (Protokolle, Geschäftsberichte, Maßnahmepläne zur Versorgung).- Neuererwesen.- Parteien und Massenorganisationen.- Planung.- Wissenschaft und Technik.- Materialwirtschaft.- Produktion.- Absatz.

Erschlossen: 425 [AE] 9.00 [lfm]
Laufzeit: (1967 -) 1968 - 1976
Benutzung: Datenbank

3. Korrespondierende Bestände:

LAB A Rep. 250-04-01 Berliner Bürgerbräu AG
LAB A Rep. 250-04-02 Berliner Kindl-Brauerei AG
LAB A Rep. 250-04-03 Engelhardt-Brauerei AG
LAB A Rep. 250-04-04 Julius-Bötzow-Brauerei KG
LAB A Rep. 250-04-05 Löwenbrauerei - Böhmisches Brauhaus AG
LAB A Rep. 250-04-07 Schultheiss-Brauerei AG
LAB A Rep. 250-04-08 Willner-Brauerei AG
LAB C Rep. 106-02 Magistrat von Berlin, Wirtschaftsrat des Bezirkes
LAB C Rep. 750-01 VEB Berliner Brauereien
LAB C Rep. 750-05 VEB Getränkekombinat Berlin - Betriebsgewerkschaftsleitung
LAB C Rep. 755 VEB Engelhardt-Brauerei
LAB C Rep. 904-005 Grundorganisation der SED - VEB Getränkekombinat Berlin

4. Literatur:

Ender, Roland: VEB Berliner Bärensiegel. In: Fabrikstadt Lichtenberg. Bergauf - Bergab im Berliner Osten, hrsg. vom Bezirksamt Lichtenberg/Heimatmuseum Lichtenberg, Berlin 1997, S. 89-91 (= Lichtenberger Beiträge, H. 3).

Reference number of holding
C Rep. 750

Context
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> C Bestände (Ost-) Berliner Behörden bis 1990 >> C 6 Betriebe und Einrichtungen der Wirtschaft >> C 6.4 Kommunale und bezirksgeleitete Wirtschaft

Date of creation of holding
1967 - 1975

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Last update
28.02.2025, 2:13 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1967 - 1975

Other Objects (12)