Bestand
33 Privatarchive, Firmenarchive und Nachlässe (Bestand)
Die Beständegruppe beinhaltet Archivgut von Einzelpersonen und Familien sowie Firmen und Institutionen in Form von Vor- und Nachlässen oder Deposita. Die derzeit rund 185 Bestände stellen eine der umfangreichsten Beständegruppen im nichtamtlichen Bereich dar. Zu den 33er Beständen zählt die Überlieferung bedeutender Persönlichkeiten aus dem öffentlichen, wirtschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Leben der Stadt Erlangen. Zu nennen wären etwa die Nachlässe der Familie Ebrard (E. Johann Heinrich August 1818- 1888; E. Friedrich Clemens (1850 - 1935), des Religionslehrers Justin Fränkel (1896 - 1984), der Pianistin und Musikpädagogin Leonie Mendelssohn-Bartholdy (1889 - 1980), des Physikers Georg Simon Ohm (1789 - 1854), des Bürgermeisters Michael Poeschke (1901 - 1959) und des Gewerkschafter und Politikers Peter Zink (1907 - 2004). Hervorzuheben ist ebenfalls die Überlieferung der Studentenverbindung Erlanger Wingolf, der Burschenschaft der Bubenreuther sowie des Corps Guestphalia Erlangen. Weiter liegt die Firmenüberlieferung der Erba AG (Erlanger Baumwollspinnerei), Erlanger Motoren AG, Verlag und Buchhandlung Palm & Enke, der Gossen-Metrawatt GmbH, der Bürstenfabrik Emil Kränzlein, der Bleistiftspitzerfabrikation Möbius und weiterer vor.
- Kontext
-
Stadtarchiv Erlangen (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Erlangen >> Archivgut >> Archivalien
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 09:07 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Erlangen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand