Bestand
Forstamt Bönnigheim (Stromberg) mit Forstamt Ludwigsburg (Bestand)
I. Forstamt Bönnigheim (Stromberg): Der Sitz des Forstamts Stromberg war bis 1828 Großsachsenheim; Bönnigheim von 1828 - 1888. 1806 umfaßte das Oberforstamt Stromberg 11 Huten: Ensingen, Freudental, Großgartach, Kleingartach, Cleebronn, Kirbach, Lienzingen, Maulbronn, Mönsheim, Mühlacker, Sternenfels. Hiervon wurde 1811 die Hut Mönsheim an das Oberforstamt Leonberg abgetreten. Aus der Forstorganisation vom 7.6.1818 ging das Forstamt Stromberg mit folgenden 6 Revieren hervor: Kleingartach (mit der vormaligen Hut Cleebronn), Sternenfels, Maulbronn, Mühlacker (mit der vormaligen Hut Lienzingen), Großsachsenheim (aus den vormaligen Huten Freudental, Kirbach und Ensingen gebildet), Gronau (Liebenstein) vom vormaligen Oberforstamt Reichenberg. 1819 wurde dem Forstamt das Revier Eglosheim (1818 - 1819 Forstamt Reichenberg) einverleibt. Die Forstorganisation vom 21.1.1822 hob die Reviereinteilung von 1818 weitgehend auf und schuf folgende Reviere: Eglosheim, Ensingen, Cleebronn, Kleingartach, Lienzingen, Maulbronn, Sternenfels. Am 11. Sept. 1854 wurde das Revier Eglosheim aufgelöst und dem Revier Ensingen zugeteilt. In den Jahren 1854/58 wurde der Sitz des Reviers Kleingartach nach Güglingen und der des Reviers Sternenfels nach Dertingen verlegt. Am 22. Sept. 1863 erfolgte, dem Dienstsitz der Revierförster entsprechend, die Umbenennung der Reviere Kleingartach in Güglingen, Lienzingen in Zaisersweiher und Sternenfels in Derdingen. 1869/73 wurde das Revier Ensingen in Bietigheim, 1873/77 das Revier Cleebronn in Revier Schwaigern umbenannt. Am 22.2.1888 erfolgte die Auflösung des Forstamts Bönnigheim. Seine Reviere Derdingen, Maulbronn, Zaisersweiher wurden dem Forstamt Leonberg, die Reviere Güglingen, Schwaigern dem neugeschaffenen Forstamt Heilbronn zugeteilt.
II. Oberforstamt Ludwigsburg: Das am 13. Nov. 1811 gegründete Oberforstamt Ludwigsburg bestand aus den Huten Eglosheim, Ingersheim (beide bis 1811 zum Oberforstamt Leonberg gehörig) und den mit anderen Oberforstämtern gemeinsam verwalteten Huten Feuerbach (gemeinsam mit Oberforstamt Leonberg), Kirchberg (gemeinsam mit Oberforstamt Reichenberg), Strümpfelbach (gemeinsam mit Oberforstamt Schorndorf). Am 31. Jan. 1817 wurde das Oberforstamt Ludwigsburg wieder aufgelöst und seine Huten an die benachbarten Oberforstämter zurückgegeben.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 105 I
- Umfang
-
266 Büschel (3,4 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Forstämter 'alter Ordnung' (bis 1902)
- Bestandslaufzeit
-
1804-1884
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1804-1884