Feldpost
Postkarte "La grande nation"
Auf der Vorderseite der Postkarte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs ist eine Karikatur abgebildet, die sich über die mangelhafte Ausrüstung der französischen Soldaten lustig macht. Notdürftig versuchen die Soldaten, ihre kaputten Schuhe zu reparieren und fehlende Gürtel und Patronentaschen durch Bindfäden und Packpapier zu ersetzen. Höhnisch sind die so desolat dastehenden "Poilus" mit "La grande Nation" (Die große Nation) betitelt. Die handschriftliche Nachricht auf der Rückseite der Karte wendet sich an den Präsidenten der Republik Frankreichs, um ihm zu zeigen, wie die Deutschen die "schöne französische Armee" sehen. Tatsächlich war die Versorgung der Frontsoldaten mit Ausrüstung auf beiden Seiten oftmals prekär. Insbesondere die britische Seeblockade sorgte für einen erheblichen Rohstoffmangel auf deutscher Seite direkt nach Kriegsbeginn, sodass man sich in vielen Bereichen mit Ersatzmaterialien behelfen musste, die häufig von minderwertiger Qualität waren. So begann man in Deutschland bald mit der Produktion von Textilien etwa aus Brennnesseln und Papiergarn. Der Zeichner der Karikatur H. (Hans?) Zahl fertigte eine Reihe von Motiven und propagandistischen Karikaturen für Postkarten, die beim Verlag Paul Fink in Berlin erschienen. [Johanna Kätzel]
Au recto de cette carte postale datant de la Première Guerre mondiale est représentée une caricature qui se moque du manque d’équipement des soldats français. Les soldats tentent de rapiécer en catastrophe leurs chaussures et de remplacer leurs ceinturons et sacs de cartouches manquants par des ficelles et du papier d’emballage. Le spectacle désolant de ces « Poilus » est ironiquement titré « La grande Nation ». Le message manuscrit au verso de la carte s’adresse au Président la République française pour lui montrer comment les Allemands voient la « belle armée française ». Dans les faits, l’équipement des soldats du front des deux camps était souvent précaire. Le blocus maritime britannique entrainera une grave pénurie de matières premières du côté allemand, et ce dès le début de la guerre. Il faudra donc recourir, dans de nombreux domaines, à des matériaux de remplacement, souvent de moins bonne qualité. C’est ainsi qu’en Allemagne, les textiles sont rapidement produits à base d’orties et de fil de papier. Le dessinateur de cette caricature, H. (Hans ?) Zahl a réalisé une série de dessins et de caricatures de propagande pour des cartes postales, éditées par la maison d’édition Paul Fink à Berlin. [Johanna Kätzel]
- Location
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Collection
-
1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg
Postkartensammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
- Inventory number
-
HM_0_10001_011
- Measurements
-
BxH: 14 x 9 cm
- Material/Technique
-
Karton, Tinte / Druck, Handschrift;
- Inscription/Labeling
-
Text auf der Kartenvorderseite: Packpapier u. Bindfaden als Ersatz [für] Patronentasche und Ledergürtel. / La grande Nation Handschriftliche Nachricht auf der Kartenrückseite: Voilà la belle armée Francaise d’apres les Allemands Adressat: A Sa majesté Monsieur le president de R. F.
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Soldat
Postkarte
Karikatur
Propaganda
Erster Weltkrieg
Poilu
- Subject (when)
-
1914-1918
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Verlag Paul Fink, Berlin (PFB)
- (where)
-
Berlin
- (description)
-
Herausgegeben
- Rights
-
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
- Last update
-
11.06.2024, 1:40 PM CEST
Data provider
Historisches Museum der Pfalz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Feldpost
Associated
- Verlag Paul Fink, Berlin (PFB)