Archivale

Politische Zustände in Berlin seit dem März 1848

Darin: Zeitungsausschnitte.- Rintelen: Meine Erklärung als Abgeordneter (Flugschrift, November 1848).- Auszug aus Nr. 198 des Preußischen Staatsanzeigers von 1848.- Rintelen: Mein Eintritt in das Ministerium Graf Brandenburg (Flugschrift, Potsdam 1848).- Die Zustände Berlins seit dem 18. März 1848 (Druckschrift, Berlin November 1848).- Extra-Beilage zur Norddeutschen Zeitung Nr. 120 vom 17. November 1848.- Bassermanns Bericht in der deutschen Nationalversammlung zu Frankfurt über seine Sendung nach Berlin (Druckschrift, Potsdam 1848).- Enthüllung der Wahloperationen der Demokraten, Druckschrift [als Beilage der Vossischen Zeitung vom 16. Januar 1849] hrsg. vom Verein zur Wahrung der Interessen der Provinzen, Berlin 03. Januar 1849.- Enthüllungen II, Druckschrift [als Beilage der Vossischen Zeitung vom 18. Januar 1849] hrsg. vom Verein zur Wahrung der Interessen der Provinzen, Berlin 12. Januar 1849.- Enthüllungen III, Druckschrift, hrsg. vom Verein zur Wahrung der Interessen der Provinzen, Berlin 19. Januar 1849.- Enthüllungen IV, Druckschrift, hrsg. vom Verein zur Wahrung der Interessen der Provinzen, Berlin 01. Februar 1849.- Schlippenbach, Otto (Graf): Rede gehalten bei der Einweihung des Treu-Bundes für Preußens Frauen und Jungfrauen am 3. August 1849 (Druck, Berlin 1849).

Enthält u.a.: Berichte über Unruhen unter den Arbeitern, u.a. in den Rehbergen sowie auf dem Köpenicker Feld (Oktober 1848).- Bestattung der am 16. Oktober auf dem Köpenicker Feld Gefallenen.- Unruhen bei Tagung der Nationalversammlung in Berlin unter dem Schutz der Berliner Bürgerwehr und des Maschinenbauarbeitervereins.- Übernahme der Pflege- und Bestattungskosten für verwundete Maschinenbauarbeiter durch den Magistrat.- Teils anonyme Briefe mit Kommentaren zur politischen Lage.- Verhängung des Belagerungszustandes.- Erster Jahrestag der Märzrevolution 1848.- Auflösung der Zweiten Kammer des preußischen Parlaments am 27. April 1849 und daraus resultierende Unruhen.- Aufstellung der Berliner Landwehr, 1849.- Verhaftung ehem. Abgeordneter der Zweiten Kammer und Eintreten der Berliner Stadtverordnetenversammlung für eine zügige gerichtliche Klärung dieser Fälle.- Berichte über Gerichtsprozesse gegen ehem. Abgeordnete und Demonstranten, u.a. Prozess Ohm-Waldeck.- Aufhebung des Belagerungszustandes, 28. Juli 1849.- Auseinandersetzungen über das Vorgehen der Polizei gegenüber Vereinen und Bürgern, Dez. 1849.- Bezifferung der aus den Ereignissen des 18. bis 22. März 1848 für den Magistrat entstandenen Kosten.- Grundsteinlegung zum National-Krieger-Denkmal im Invalidenpark, zum Gedenken an die 1848/1849 sowie der Schlacht von Belle-Alliance 1815 gefallenen preußischen Soldaten, 1850.- Hochverratsprozess gegen Haetzel, Bendler, Richter und Wegner.- Schließung von Berliner Arbeitervereinen.- Auseinandersetzung in der Berliner Presse um die Rolle des Magistrats während der März-Ereignisse 1848.- Weitere Jahrestage der März-Revolution.- Schließung des Gesundheitspflege-Vereins, 1853.- Entschädigung des Majors a.D. von Preuß für die durch die Erstürmung seiner Wohnung im März 1848 erlittenen Vermögensverluste, 1853 (bis 1872).- Wahl der Berliner Abgeordneten zur ersten Kammer des Preußischen Parlaments.

Archivaliensignatur
A Rep. 001-02 Nr. 2440
Alt-/Vorsignatur
A Rep. 001-02 Nr. 1020
Registratursignatur: A Rep. 001-02 Nr. Staatsverfassung Nr. 3
Bemerkungen
Die Preußische Nationalversammlung ging nach der Märzrevolution von 1848 aus den ersten allgemeinen und gleichen Wahlen in Preußen hervor. Ihre Aufgabe war die Ausarbeitung einer Verfassung für das Königreich Preußen. Die Preußische Nationalversammlung tagte vom 22. Mai bis September 1848 in Berlin im Gebäude der Singakademie zu Berlin hinter der Neuen Wache, von September bis November im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt. Am 9. November 1848 verfügte die Regierung die Ausweisung der Preußischen Nationalversammlung nach Brandenburg an der Havel, am 5. Dezember 1848 wurde sie durch königliche Order aufgelöst. Die von ihr erarbeitete demokratische Verfassung wurde zwar von der Regierung abgelehnt, viele grundlegende Artikel wurden aber in der von König Friedrich Wilhelm IV. im Dezember 1848 oktroyierten Verfassung und in der revidierten Verfassung von 1850 übernommen. (Quelle: Wikipedia).
Sonstige Erschließungsangaben
Microfilm/-fiche: MF B 3344

Kontext
A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro >> 04. Außerordentliche Magistratsaufgaben >> 04.01 Revolutionäre Ereignisse und politische Unruhen
Bestand
A Rep. 001-02 Magistrat der Stadt Berlin, Generalbüro

Indexbegriff Sache
Arbeitervereine
Belagerungszustand
Belle-Alliance-Schlacht - Denkmal
Bürgerwehr
Gesundheitspflege-Verein
Landwehr
Märzgefallene
Maschinenbauarbeiterverein
National-Krieger-Denkmal
Nationalversammlung, preußische
Unruhen 1848
Wahlen (Preußen)
Indexbegriff Person
Bassermann, (Unterstaatssekretär)
Bendler, Christian Friedrich (wegen Hochverrat Angeklagter)
Haetzel, Karl Joseph August (wegen Hochverrat Angeklagter)
Preuß, von (Major)
Richter, Johann Friedrich (wegen Hochverrat Angeklagter)
Rintelen, (Abgeordneter der preußischen Nationalversammlung)
Wegner, Philipp Alexander Karl (wegen Hochverrat Angeklagter)
Indexbegriff Ort
Invalidenpark
Köpenicker Feld

Laufzeit
1848 - 1853 (1870-1872)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 12:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1848 - 1853 (1870-1872)

Ähnliche Objekte (12)