Collection article | Sammelwerksbeitrag

Documentary method an group discussions :

Der Autor diskutiert im ersten Teil seines Beitrags die zentralen methodologischen und epistemologischen Fragestellungen der dokumentarischen Methode. Er knüpft dabei an die methodologische Tradition der Kultur- und Wissenssoziologie Karl Mannheims an und zeigt, dass die Auswertungen mit der dokumentarischen Methode zum Ziel haben, die soziale Welt aus der Perspektive der Handelnden zu betrachten. Dabei ist die Analyse des handlungspraktischen Erfahrungswissens ein zentraler Gegenstand der Rekonstruktionen. Eine wichtige Voraussetzung für den Nachvollzug der betrachteten sozialen Welt ist dabei die Offenheit des Feldzugangs. Diese gelingt nur, wenn die Erforschten die Möglichkeit haben, ihre eigenen Relevanzsysteme zu entfalten. Mit Hilfe der dokumentarischen Methode können Daten erhoben werden, die beispielsweise in Gruppendiskussionen möglichst wenig durch Impulse oder Fragen unterbrochen werden. In der Interaktion, die durch solche Diskussionen angeregt wird, kann somit ein unmittelbares Verstehen derjenigen Teilnehmenden, die zum selben Milieu, zur selben Generation oder zum selben Geschlecht gehören, beobachtet werden. Der Autor stellt im zweiten Teil seines Beitrags exemplarisch die Interpretation einer Gruppendiskussion vor, die im Rahmen eines qualitativ vergleichenden Forschungsprojekts zu Jugendlichen türkischer Herkunft der zweiten und dritten Generation in Deutschland durchgeführt wurde. (ICI)

Alternative title
Dokumentarische Methode und Gruppendiskussionen
ISBN
978-3-86649-236-3
Extent
Seite(n): 99-124
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Qualitative analysis and documentary method in international educational research

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Jugendlicher
Interpretation
Bundesrepublik Deutschland
Dokumentation
Datengewinnung
empirische Sozialforschung
Methodologie
Forschungsansatz
Forschungspraxis
Gruppendiskussion
qualitative Methode
Text
Türke
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Bohnsack, Ralf
Event
Herstellung
(who)
Bohnsack, Ralf
Pfaff, Nicolle
Weller, Wivian
Event
Veröffentlichung
(who)
B. Budrich
(where)
Deutschland, Opladen
(when)
2010

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-317339
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sammelwerksbeitrag

Associated

  • Bohnsack, Ralf
  • Pfaff, Nicolle
  • Weller, Wivian
  • B. Budrich

Time of origin

  • 2010

Other Objects (12)