Buch

Schreib-Dienst: Frauenarbeit im Büro; eine Studie

Intention der Autorin ist das Sichtbarmachen der in den Büros heute noch existierenden Arbeitsteilung und Geschlechterhierarchie, der dort wirksamen Zuweisungsmechanismen und Rationalisierungsstrategien, Interessenkonflikte und Allianzen zu einem Zeitpunkt, da der Einsatz der Informations- und Kommunikationstechnologie in den Büros Wissen, Können und Macht der Beschäftigten neu verteilt. Das erste Kapitel beginnt mit der historischen Entwicklung von weiblicher Berufsarbeit im Büro. In Kapitel zwei versucht die Autorin, industrie- und organisationssoziologisch die Besonderheiten aktueller Bürorationalisierung und die Funktionen der von Frauen geleisteten Arbeit dort zu erfassen. In Kapitel drei wird die Anwendung der Rationalisierung "von oben", im Management, beschrieben. Im vierten Kapitel wird die "typische" Arbeit der Frauen selbst wieder zum Thema. Es geht um die Verteilung der nach der Rationalisierung verbleibenden qualifizierten Arbeit: autarke Sachbearbeitung und qualifizierte Mischarbeit (Kapitel 5). Das Schlußkapitel greift diese Überlegungen auf und plädiert für eine Weiterbildung, die sich auch als eine Einmischung in Technik- und Arbeitsgestaltung begreift.

Identifier
BE-39
ISBN
3-924800-83-9
Extent
141

Bibliographic citation
Holtgrewe, Ursula. 1989. Schreib-Dienst: Frauenarbeit im Büro; eine Studie. Marburg : SP-Verlag. S. 141. 3-924800-83-9

Subject
Bürotätigkeit
Sekretärin
Neue Technologien
Rationalisierung
Arbeitsbedingungen
Computer
Frauenarbeit
Technisierung
Geschlechterhierarchie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Holtgrewe, Ursula
Event
Veröffentlichung
(who)
SP-Verlag
(when)
1989

Delivered via
Last update
11.08.2025, 1:36 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Buch

Associated

  • Holtgrewe, Ursula
  • SP-Verlag

Time of origin

  • 1989

Other Objects (12)